Energiewirtschaftliche Herausforderungen in Lateinamerika

Abstract: Ebenso wie in Kalifornien musste auch in Brasilien die Stromversorgung im Jahr 2001 rationiert werden. Die Energiekrise brachte dem Präsidenten Fernando Henrique Cardoso einen deutlichen Popularitätsverlust: In Meinungsumfragen machten 42% der Befragten "Unfähigkeit der Regierung" für die Stromknappheit verantwortlich. Sowohl Bush wie auch Cardoso können bei der Suche nach Lösungen für die Energieprobleme ihrer Länder Hilfe aus Lateinamerika erwarten: In der Region wird mehr Energie produziert als verbraucht. Allerdings hat die lateinamerikanische Energiewirtschaft die Erschließung alternativer Energiequellen, Maßnahmen zur Einsparung von Energie und den Klimaschutz bislang vernachlässigt. (Brennpkt Lat.am/DÜI)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 173-184 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet

Erschienen in
Brennpunkt Lateinamerika ; Bd. 16

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Energie
Lateinamerika

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Hamburg
(wann)
2001
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Institut für Iberoamerika-Kunde

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-443647
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)