Fotografie
Schiffssperranlage innerdeutsche Grenze/Mittellandkanal
Die ehemalige Deutsche Demokratische Republik (DDR) erbaute 1982/83 eine Schiffssperre am Mittellandkanal zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der DDR, die nach der Wiedervereinigung bis Ende 1991 abgebaut wurde. Sie lag etwa 750 m östlich der innerdeutschen Grenze (km 258,65). Die Sperranlage war mit einem Auftriebsrohr versehen, das auf dem Kanalboden lag. Zum Aufrichten des Rohres (Sperre) wurden Kompressoren benutzt, die in seitlichen Kompressorhäuschen (siehe Bild) untergebracht waren.
- Identifier
-
HB06763
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Farbe
Bildgrößenklasse: 15 - 20
Bildbreite: 5221
Bildhöhe: 3533
- Anmerkungen
-
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 259,458
Strecke bis [km]: 259,458
- Thema
-
Hauptbauwerk der Wasserstraße
Zugehöriges anderes Bauwerk
Ausrüstung, Maschine von Wasserbauwerken
Andere Ausrüstung, Maschine
Hochwasserschutz
Sperrwerk
Kanal
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 3101 - Mittellandkanal, Hauptstrecke
Rühen-Breitenrode
- Bezug (wann)
-
Ab Wiedervereinigung (ab 1990)
Bauphase: Abriss
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1990-08
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 09:27 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1990-08