Archäologisches Objekt

Kugeltopf

Der hier vorgestellte Kugeltopf stammt aus dem Bereich der Dammburg, einer fast vergessenen Burganlage am nordöstlichen Ortsrand von Alt Isenhagen (dazu Literatur H.-W. Heine 1993). - Kugeltöpfe waren die keramische Standardform des gesamten Mittelalters. Es handelte sich um Kochgeschirr, das im offenen Herdfeuer sicher stand und eine gleichmäßige Erwärmung der Speisen ermöglichte. Die nach ihrer kugeligen Gestalt benannten Gefäße erscheinen im Laufe des 8./9. Jahrhunderts und werden erst im späten Mittelalter von sogenannten Grapen abgelöst. Kugeltöpfe mit konischer Riefenzone lassen sich ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts fassen.
Urheber / Quelle: Eichfeld u. Baier 12/2020

Rechtewahrnehmung: Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn | Digitalisierung: Bernhard Schürmann

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum Schloss Gifhorn
Inventarnummer
2020/0239:3
Maße
Höhe: 18 cm
Durchmesser: 13,5 cm (Mündung)
Durchmesser: 18,8 cm (Bauch)
Material/Technik
Irdenware

Klassifikation
Archäologie (Themenkategorie)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1250 - ca. 1400
Ereignis
Fund
(wo)
Alt Isenhagen (Hankensbüttel, Gifhorn, Niedersachsen)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museums- und Heimatverein Gifhorn e. V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archäologisches Objekt

Entstanden

  • ca. 1250 - ca. 1400