Gemälde
Schmidt, Wilhelm
Hüftbild sitzend auf einem rotgepolsterten Stuhl mit halbhoher Rückenlehne nach links gewandt, den linken Ellenbogen auf einen Tisch mit rotem Tischtuch gestützt, die Hand an der linken Wange. Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, grauem Haar, spitz zulaufendem, grauem Bart und etwas gezwirbeltem Schnurrbart, hellen, blauen Augen, weißem Hemd, hellblauer Krawatte, schwarzem Jackett, die rechte Hand mit Ehering auf das rechte Knie gelegt. Der Hintergrund in grünlich-braunen Tönen, hinter dem Kopf des Dargestellten etwas heller. Oben rechts im Bild ein Wappen mit weißem Kreuz und Helmzier. Rechts unten mit schwarzer Farbe auf rotem Grund: "COP. N. | Ludw. Otto | 1918.". Oben links mit dunkler Farbe: "BAURAT DR. IN. [sic] | W. SCHMIDT". Glatter Farbauftrag, im Bereich des Gesichts leicht pastos. Lichteinfall von links oben außerhalb des Bildes.
Bemerkung: Das Gemälde ist nicht signiert (Kopie nach Ludwig Otto von unbekanntem Maler). Stiftung der Schmidt'schen Heissdampf-Gesellschaft Kassel-Wilhelmshöhe. Im Jahr 1986 hing das Gemälde mit 12 weiteren Porträts im Vorraum der Bibliothek, seit 1989 (nach der Renovierung der Bibliothek), hängt es im Lesesaal. Am 23.08.1989 wurde es an die Sondersammlungen abgegeben.
Personeninformation: Baurat Dr. Ing.
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Inventarnummer
-
60764 (alt); 71285
- Weitere Nummer(n)
-
PT 15661 (Bestand-Signatur)
*52865 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
930 x 750(Leinwnd) mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
1050 x 870(Rhmen) mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Leinwand; Ölmalerei
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Ingenieur (Beruf)
Kraftmaschinen
- Bezug (wer)
-
Schmidt, Wilhelm, 1858-1924 (Porträt)
Otto, Ludwig (Weitere Person)
Schmidt'sche Heißdampf-Gesellschaft <Kassel>, 1910- (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Wegeleben (Geburtsort)
Bethel (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1918
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1918
Ähnliche Objekte (12)
