Archivale

Teilzettel über die elterlichen Erbteile der Maria Holzschuher

Enthält:
Teilzettel über die elterlichen Erbteile der Maria Holzschuher, 1640. Außen bez.: "N°.3.".
Vorbemerkung: Der Vater der Maria, Georg H, verstarb 1636 September 1 und hinterließ 4 Kinder namens Georg, Veit, Maria und Regina aus erster Ehe mit der 1632 verstorbenen Maria, geb. Scheurl. Vormünder der Kinder: Veit Georg H und Christof Wilhelm Scheurl. Die jetzige Witwe Juliana, geb. Scheurl, ließ alle Güter inventarisieren. Liegenschaften wurden im Beisein der Vormünder taxiert. Einige Sachen wie Waffen, Bücher usf wurden nicht berücksichtigt, wohingegen der Schmuck durch den Goldarbeiter Johann Theobald Eißler, und Fahrnis und Hausrat durch die geschworene Käuflin Reichardin geschätzt wurden. Eintrag des Inventars bei Gericht geschah 1638 Oktober 12.
Erbteil der Tochter Maria:
Ein Viertel an dem frei lauter eigenen Haus in der Sebalder Pfarre am Obstmarkt, gegen Süden eckfrei, und neben dem Haus des Stadtrichters Georg Schleicher gelegen.
Ein Viertel an dem frei lauter eigenen Haus in der Sebalder Pfarre oberhalb des Egidienhofs, zwischen den Häusern des Herrn Georg Imhoff und dem der Erben des verstorbenen Wilhelm Imhoff gelegen. Nach Norden stößt das Haus ebenfalls an (ein oder das?) Haus der o.e. Erben Wilhelm Imhoffs.
Anteil an 4 Eigenschaften in der Stadt (nicht spezifiziert).
Eigenschaften auf dem Land:
1 frei lauter eigener Bauernhof in Mittelehrenbach. Hof in Hausen, Ottensoos (...) Zehnt in Mögeldorf.
Lehengüter: Andorf bei Unternbibert.
Geld in der Losungsstube.
Schmuck. Silbergeschmeide.
Geschirr.
Kleidung, Wäsche, Betten, Bettwäsche.
Ein Hirschgeweih als vierarmiger Leuchter.
Venezianisches Glas, Schalen, Krüge.
Hausrat, Möbel.
Geld im "Spar-Krueg" der Erbin: Dukaten, Goldgulden, ein silbervergoldeter Schilling mit dem Leiden Christi und Adam und Eva. Ein dito mit dem Schießen bei St. Johannis von 1590.

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 766
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Eisler, Johann Theobald

Indexbegriff Person: Holzschuher, Georg

Indexbegriff Person: Holzschuher, Georg der Ältere

Indexbegriff Person: Holzschuher, Georg der Jüngere

Indexbegriff Person: Holzschuher, Juliana (Ehefrau Georg)

Indexbegriff Person: Holzschuher, Maria

Indexbegriff Person: Holzschuher, Maria geb Scheurl

Indexbegriff Person: Holzschuher, Regina

Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit

Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit Georg

Indexbegriff Person: Imhoff, Georg

Indexbegriff Person: Imhoff, Wilhelm

Indexbegriff Person: Reichard, N

Indexbegriff Person: Scheurl, Christof Wilhelm

Indexbegriff Person: Schleicher, Georg

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Familie allgemein

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Teilzettel
Erbteil
Todesfall
Inventar
Vormünder
Schätzung
Goldarbeiter
Käuflin
Waffen
Bücher
Haus
freies Eigen
Eckhaus
Erben
Eigenschaft
Hof
Lehen
Losungstube
Schmuck
Silber
Geschirr
Kleidung
Wäsche
Bett
Bettwäsche
Hirschgeweih - Leuchter
Leuchter - Hirschgeweih
Glas venezianisches
Venezianisches Glas
Schale
Krug
Hausrat
Möbel
Sparkrug = -büchse
Sparbüchse
Dukaten
Goldgulden
Schilling mit Leiden Christi und Adam und Eva
Schilling Stückschießen 1590
Stückschießen 1590
Medaille
Stadtgericht
Indexbegriff Ort
Andorf
Egidienhof
Hausen
Mittelehrenbach
Mögeldorf
Obstmarkt (Eckhaus)
Ottensoos
St. Johannis
Unternbibert
Venedig

Laufzeit
1632 - 1640

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1632 - 1640

Ähnliche Objekte (12)