Buchmalerei
Die Untertanen huldigen Wilhelm
Wilhelm sitzt mit einem Szepter in der rechten Hand und einer Krone auf dem Kopf auf einem von Fialen bekrönten Thron. Rechts und links davon knien je zwei seiner Untertanen, von denen einer gerade seinen Hut zieht. Die Anerkennung Wilhelms als König wird in den übrigen Bildzyklen zum "Willehalm" sonst nicht gezeigt. Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften (S. 42) sieht Parallelen zur Darstellung des Augustus in der Chronik Otto von Freisings (Jena, UB, Cod. Jenensis Bose q. 6, fol. 38v) und den Gerichtsszenen im Balduineum Heinrichs VII. (Koblenz, LHA, Abt. 1c, Nr. 1, fol. 10b, 11a und 16b). Durch moderne Neufoliierung der Handschrift vor 1984 falsche Folio-Angabe der Illustration (fol. 289verso) bei Weigele-Ismael, Wilhelm von Orlens, 1997 und Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften. 83 (EMS, Willehalm von Orlens) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 44 B 16 Einsetzung eines Herrschers : 44 B 13 1 Akklamation eines Herrschers : 44 B 12 7 ein Herrscher und seine Untertanen : 44 B 13 22 vor einem Herrscher knien & 44 B 16 25 Zeichen der herrscherlichen Autorität präsentieren (während der Krönung) & 82 A (WILHELM II. VON ORLENS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Wilhelm II. von Orlens, Onkel König Philipps von Frankreich & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 3) etwas halten (+93 5) etwas bekommen, empfangen & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+74) vier Personen (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen & 33 A 11 den Kopf entblößen, den Hut ziehen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 44 B 12 12 Thron & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 2 Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 3 (GIUBBONE) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Giubbone, Zipone, Zupone & 41 D 22 3 (SHIRT) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Hemd & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund : 48 C 73 43 Glockenspiel, Glockengeläut & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung & 48 C 16 8 (PINNACLE) andere architektonische Details (mit NAMEN), Fiale & 48 C 16 8 (CROCKET) andere architektonische Details (mit NAMEN), Krabbe & 48 C 16 8 (CROP) andere architektonische Details (mit NAMEN), Kreuzblume
- Alternative title
-
Willehalm von Orlens (Titelzusatz)
- Location
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Collection
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventory number
-
Cod. Pal. germ. 323, Bl. 280v
- Measurements
-
7,5-10 x 18,5
- Material/Technique
-
Feder & koloriert
- Related object and literature
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Straßburg
- (when)
-
um 1420
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Bibliotheca Palatina
- Last update
-
05.03.2025, 4:23 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchmalerei
Associated
- Rudolf, von Ems
- Elsässische Werkstatt von 1418
Time of origin
- um 1420