Nachlass von Karl August von Heigel (1835-1905) - BSB Heigeliana II, 13,1. Karl August von Heigel (1835-1905) Nachlass: Prosa. Der gute Bruder - BSB Heigeliana II 13.1

Karl August von Heigel (1835-1905), der ältere Bruder des Historikers Karl Theodor von Heigel (1842-1915, Heigeliana I), wurde erst nach Philosophiestudium und Tätigkeit als Bibliothekar und Journalist durch seine Romane freier Schriftsteller. Seit 1876 schrieb und bearbeitete er Stücke für die Münchner Bühne, vor allem für die privaten Separatvorstellungen König Ludwigs II. (1845-1886), mit deren Gestalten sich der König identifizieren konnte. Heigel war der eigentliche "Hofdichter". Nach der Abdankung des Königs musste er München wieder verlassen. Wie viele andere seiner Zeitgenossen gehörte er den "Krokodilen" an, einem Münchner Dichterkreis, der zwischen 1856 und 1883 bestand und sich einer klassizistisch-idealistischen Poetik verschrieben hatte (vgl. Cgm 6539). Das vorliegende Manuskript Heigels ist ein Prosatext unter dem Titel "Der gute Bruder". Weitere Prosastücke Heigels finden sich im Nachlass, darunter "Die stille Mühle" (13.2), "Beatrice" (13.3) und "Alte Nationalgesänge" (13.6), sowie eine Nachschrift zu einer Ästhetik-Vorlesung im Wintersemester 1854/55 des Münchner Philosophen Moritz Carrière (1817-1895) (13.21), der ebenfalls Mitglied der "Krokodile" war. Carrières Werke vermittelten "christliche Religiosität und einen ästhetischen Realidealismus auf der Basis der Fortschrittsgläubigkeit des damaligen Liberalismus" (Karl Bosl). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2017

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Heigeliana II 13.1
Maße
31 x 34 cm
Umfang
4 S. - Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Kurzaufnahme einer Handschrift

Erschienen in
Nachlass von Karl August von Heigel (1835-1905) - BSB Heigeliana II ; 13,1

Ereignis
Herstellung
(wo)
[S.l.]
(wann)
1835-1905
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107273-7
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1835-1905

Ähnliche Objekte (12)