Relief
Triumphzug Kaiser Maximilians I. nach Albrecht Dürer, 16. Jahrhundert
Albrecht Dürer und seine Kunst hatten im 17. Jahrhundert Kultstatus, der in den Kunstkammern besonders beschworen wurde. Der württembergische Herzog konnte mit einem besonderen Werk aufwarten: einem Relief nach der berühmten Grafik „Der Große Triumphwagen von Kaiser Maximilian“. Anders als heute galt den Zeitgenossen des 17. Jahrhunderts die Wiederholung der Komposition Dürers nicht als wertloses Plagiat. Vielmehr wurde die Umsetzung des Motivs ins Dreidimensionale bewundert. [Fritz Fischer]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK weiß 95
- Maße
-
H. 33,5 cm, B. 53 cm, T. 5 cm, G. 3,9 kg
- Material/Technik
-
Bronze
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 , Stuttgart, 37, Anm. 209; 104, Anm. 83
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 204
- Bezug (was)
-
Tierdarstellung
Figürliche Darstellung
Wagen
Neuenstädter Sammlung
Relief (Kunst)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
1500-1599
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Beteiligte
Entstanden
- 1500-1599