Ein virtueller Brückenschlag aus der europäischen Universitätsgeschichte in die Zukunft der Universität Passau

Abstract: Über die Universität nachzudenken, erfordert einen Blick in ihre Geschichte. Auch wenn heute kaum mehr jemand im emphatischen Sinne daran glaubt, dass eine „Institution nur so lange funktionsfähig bleibt, wie sie die ihr innewohnende Idee lebendig verkörpert“ (Habermas 1986, 703), so ist doch ein Blick auf die Geschichte dieser besonderen Institution Universität nicht zu vermeiden. Der Autor hat dafür die Metapher des Teleskops in seinem Beitrag vorgeschlagen. Die Universität von heute hat nicht einfach ihre früheren Gestalten hinter sich gelassen, sondern in sich aufgehoben. Die Metapher des Teleskops evoziert auch den historischen Tiefenblick, mit der vergangene Formen universitären Lebens vergegenwärtigt und danach befragt werden können, welche Relevanz sie heute noch haben. Auch Münkler stellt mit seinem Durchgang durch verschiedene historische Etappen fest, dass die Humboldt’sche Universität „immer mehr in die Defensive gerade ist“. Diese Krise habe ...

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Bartosch, Ulrich [Hrsg.]: Die Idee der Universität – heute. Passauer Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 29-38. ISBN 978-3-7815-6071-0; 978-3-7815-2617-4

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Münkler, Herfried
Universität

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2024
Urheber

DOI
10.25656/01:28960
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-289604
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)