Kupferstich
Porträt Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1500-1558)
Porträt von Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Der aus dem Hause Habsburg stammende Monarch ist in dieser Darstellung als brustbild nach links dargestellt. Sein kritisch wirkender Blick haftet am linken Blattrand. Er trägt auf seinem Haupt mit kurzem Haar einen einfachen Hut, einen Vollbart im Gesicht und verhältnismäßig einfache Kleidung. Um seinen Hals befindet sich eine lange Kette mit einem Lamm als Anhänger, dem Orden vom Goldenen Vlies. Das Bildnis ist oval gerahmt und scheint an einer Wand angebracht. Darunter ist unter einem Sims auf einer Tafel sein Name und Titel auf niederländisch angebracht. Karl V. war zunächst durch den frühen Tod seines Vaters Philipp I. von Habsburg und Kastilien ab 1506 Herzog der Burgundischen Niederlande. 1516 wurde er unter dem Namen Carlos I. König von Spanien. Mit seinem Erbteil, das Erzherzogtum Österreich, wurde er als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt. 1520 wurde er im Kaiserdom zu Aachen durch den Kölner Erzbischof Hermann V. von Wied zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt und 1530 wurde dies offiziell von Papst Clemens VII. bestätigt und zeremoniell vereidigt. Damit gilt Karl V. als letzter römisch-deutscher König, der vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. Erst 1556 trat er von seinen Herrscherämtern zurück und übertrug diese an seine Söhne. Das Blatt ist, im Vergleich zu anderen Herrscherbildnissen, äußerst schlicht. Weder Krone, Auszeichnungen, Schmuck, Rüstung, Zepter oder Rüstungsgegenstände sind im Bild zu finden, womit nichts auf sein Kaiser- oder Königtum verweist, geschweige denn auf seine frühe Anerkennung als Herzog. Das Blatt wurde vom Bildnisstecher Jacobus Houbraken (1698-1780) als Kupferstich ausgeführt. Eine direkte Vorlage ist nicht bekannt. Da oben am Blattrand Auf eine Seitenzahl verwiesen wurde, stammt das Blatt aus einer Publikation, die bisher noch nicht ermittelt werden konnte. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Graphischen Sammlung von Zürich, in der Universitätsbibliothek Leipzig und in der Österreichischen Nationalbibliothek von Wien. Signatur: I. Houbraken sculps. V. Deel. Pag. 434. Beschriftung: CAREL DE VYFFDE, Roomsch Keyser.
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-III 454
- Maße
-
H: 20 cm; B: ca. 12,1 cm (Blattmaß). H: 17,6 cm; B: 11,5 cm (Plattenmaß).
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Bezug (was)
-
Porträt
Kupferstich
Kaiser
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1708-1780
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kupferstich
Beteiligte
Entstanden
- 1708-1780