Plakat

Schall und Rauch

Als Emil Orlik 1905 einen Ruf als Professor an die Staatliche Lehranstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums erhielt, hatte er sich in seiner Heimatstadt Prag und in Wien bereits einen Namen als Grafiker und Secessionsmitglied gemacht. Auch in Berlin gehörte er zu den Secessionisten. Orliks Werk zeichnet sich durch die enorme Spannbreite an Aufgabenfeldern aus, die er innerhalb der grafischen Kunst abdeckte: Neben freien Zeichnungen und Drucken entstanden angewandte Arbeiten aller Art – von Plakaten, Illustrationen und Bucheinbänden bis zu Marken, Exlibris, Speisekarten, Programmheften, Notentiteln und weiteren Ephemera. Die Kunstbibliothek, die seit Gründung des Kunstgewerbemuseums zu dessen Lehranstalt gehörte, erhielt große Konvolute von Orliks Arbeiten als Schenkung von ihm selbst. So ist er mit fast 50 Plakaten und zahlreichen anderen Werkgruppen in den heutigen Sammlungen vertreten. (Text: Christina Thomson)Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3600 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Dieser herausragende Bestand, an dem sich die Vielfalt der Plakatkunst an den Übergängen von Historismus zu Jugendstil und Sachplakat ablesen lässt, wurde 2021 vollständig digitalisiert und online gestellt. Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Fotograf*in: Anna Russ

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Grafikdesign
Inventarnummer
14051683
Maße
Rahmenmaß: Innenmaß: 95 x 140 cm
Höhe x Breite: 134,5 x 90,4 cm
Rahmenaußenmaß: 141,5 x 96,5 x 4 cm dauerhafte Rahmung
Material/Technik
Lithografie
Inschrift/Beschriftung
. GEDRUCKT. BEI. WEYLANDT. & . BAUCHWITZ. BERLIN. (gedruckt, unten rechts, im Bildfeld)
SCHALL UND RAUCH / UNTER DEN LINDEN 44 / ERÖFFNUNG 1. OKTOBER / 1901
EMIL / ORLIK (gedruckt, oben links, im Bildfeld)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Typen der Commedia dell'arte: Pierrot
Kopf (als Teil des menschlichen Körpers)
asiatische Rassen und Völker
Rauch
Schauspielergruppe, -kompanie, -truppe; Schauspieler auf der Bühne

Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Theaterwelt – Welttheater, Wien, Kunsthistorisches Museum Wien, 01.05.2003 - 02.11.2003, 14051683, Plakat, Schall und Rauch, 1901, Emil Orlik (1870 - 1932)
Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Berlin Metropolis, New York, The Jewish Museum, 14.11.1999 - 23.04.2000, 14051683, Plakat, Schall und Rauch, 1901, Emil Orlik (1870 - 1932)
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Weylandt und Bauchwitz, Drucker
(wann)
1901

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

Entstanden

  • 1901

Ähnliche Objekte (12)