Unterschiede anerkennen: Ethikdiskurse in der interkulturellen Kommunikation
Abstract: Wie wird die Begegnung zweier Subjekte aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten theoretisiert? Gelingt es das Subjekt-Objekt Verhältnis von eigener zu fremder Kultur zu überwinden? Werden politische Machtverhältnisse und ökonomische Interessen thematisiert? Welche Rolle spielt das Unbewusste? Diese Fragen werden an Veröffentlichungen aus dem Bereich 'Interkulturelle Kommunikation' gestellt. Neben erkenntnistheoretischen Überlegungen aus der ethnologischen Forschung erweisen sich die 'Cultural Studies' als hilfreich für eine kritische Betrachtung interkultureller Kommunikation
- Alternative title
-
Recognizing differences: discourses on ethics in intercultural communication
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 25 (2001) 2 ; 53-73
- Keyword
-
Kulturkontakt
Diskurs
Ethik
Ethnologie
Unterschied
Subjekt
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-20317
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:33 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 2001