Forschungsbericht | Research report

Beschäftigungsbedingungen in der Gebäudereinigung: eine Analyse des Sozioökonomischen Panels

Ausgehend von einem theoretisch und methodisch bewährten Datenmodell werden in der vorliegenden Studie repräsentative Daten zu den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von Reiniger/innen (Gebäudereiniger-Handwerk, Reinigung 'nach Hausfrauenart', Eigenreinigung des Öffentlichen Dienstes und in der Privatwirtschaft) im Vergleich zu anderen Beschäftigtengruppen (Verkäufer/innen, übrige Beschäftigte) ausgewertet. Von hochgerechnet 910.000 befragten Reinigungskräften rechnen sich 679.000 Befragte dem privatwirtschaftlichen Bereich und 230.000 dem Öffentlichen Dienst zu. 92% der Reinigungskräfte sind Frauen, 54% sind 47 Jahre und älter. Der Ausländeranteil beträgt mindestens ca. 34%. 13% der Reiniger/innen sind nach eigenen Angaben gewerkschaftlich organisiert. Die Reinigungskräfte arbeiten mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 19 Wochenstunden (gewünscht sind 23 Stunden in der Woche) und verdienen im Durchschnitt 1.000,- Euro im Monat brutto, wobei Arbeitszeit und Einkommen stark streuen. Vermutlich nur 35% bis 40% der privatwirtschaftlich tätigen Reinigungskräfte werden korrekt tarifvertraglich entlohnt. Dabei haben die Männer deutlich bessere Beschäftigungsbedingungen als die Frauen. Die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen werden von den Betroffenen insgesamt überwiegend als unproblematisch wahrgenommen. Reinigungskräfte erwarten weder einen beruflichen Aufstieg noch einen Abstieg. Auch herrscht eine hohe subjektive Arbeitsplatzsicherheit. Nennenswert sind die hohen subjektiven Arbeitsmarktchancen, welche die Reinigungskräfte für sich sehen. Verschiedene Veränderungen der Branche sind in den nächsten Jahren zu erwarten: 1. eine Verjüngung der Personalbestände bzw. ein Ersetzen durch Leiharbeitnehmer/innen oder die allerdings schwierige Veränderung der Arbeitszeitarrangements, 2. weitere Privatisierungen öffentlich-rechtlich erbrachter Reinigungsleistungen (die dem Handwerk einen Umsatzzuwachs bis zu 19% bringen könnten!), 3. weitere Konzentrationsprozesse in einer noch immer eher mittelständig geprägten Unternehmenslandschaft. Da ein großer Teil der Reiniger/innen Einkommen an der Grenze zur Sozialhilfe realisieren, dürfte eine weitere Einkommensreduktion (durch Tarifanpassung oder Tarifflucht) Probleme bei der Beschaffung von Arbeitskräften aufwerfen.

Beschäftigungsbedingungen in der Gebäudereinigung: eine Analyse des Sozioökonomischen Panels

Urheber*in: Schlese, Michael; Schramm, Florian

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

ISSN
1615-8261
Extent
Seite(n): 103
Language
Deutsch
Notes
Status: Erstveröffentlichung; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Berichte der Werkstatt für Organisations- und Personalforschung e.V. (12)

Subject
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Berufsforschung, Berufssoziologie
Wirtschaftssektoren
Reinigungsberuf
Beschäftigungsbedingungen
Arbeitszeit
Einkommen
Tariflohn
öffentlicher Dienst
Privatwirtschaft
neue Bundesländer
alte Bundesländer
ausländischer Arbeitnehmer
regionaler Vergleich
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitsbedingungen
Berufsaussicht
Arbeitsverhältnis
Zufriedenheit
geschlechtsspezifische Faktoren
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schlese, Michael
Schramm, Florian
Event
Veröffentlichung
(who)
Werkstatt für Organisations- und Personalforschung e.V.
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-410313
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Schlese, Michael
  • Schramm, Florian
  • Werkstatt für Organisations- und Personalforschung e.V.

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)