Stifterbild

Stifterbild

Vermtl. Darstellung eines Stifters mit seiner Familie. Einige Personen sind durch ein kleines Kreuz über dem Kopf als bereits Verstorbene gekennzeichnet. Körperhaltungen und Kleidung wurden schematisch vereinfacht. Die feinere Ausführung der Köpfe ist vermutl. auf Porträtstudien zurückzuführen. Die anbetend knienden Familienmitglieder vor einem Golgatha-Hügel mit dem Gekreuzigten drücken in ihrer Selbstdarstellung Frömmigkeit und bürgerliches Selbstbewusstsein aus. Das Stifterbild war 1906 bis 1932 Teil der in den Räumen der Beeskower St. Marienkirche präsentierten Altertumssammlung. Im erhaltenen Verzeichnis der Altertumssammlung ist das Bild aufgeführt, jedoch leider ohne Bestimmung der dargestellten Familie. Die Wappen, welche hier Aufschluss geben könnten, sind bisher noch nicht identifiziert worden.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I (32 I) 67/1953,1
Maße
Höhe x Breite: 46 x 111 cm
Rahmenmaß: 59 x 123 x 5 cm
Material/Technik
Öl auf Kiefernholz

Klassifikation
Profanbilder/Laienbilder

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): St. Marienkirche, Beeskow, Brandenburg
(wann)
Ende 16. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stifterbild

Entstanden

  • Ende 16. Jahrhundert