Urkunden

Leopold, erwählter römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König in Germanien, Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien und Slavonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Steyr, Kärnten, Krain und Württemberg, Graf zu Tirol, belehnt Wolf Jakob Böcklin von Böcklinsau, als den nunmehr ältesten der Familie, für sich und seine Verwandten Franz Ernst, Sohn des +Wolf Ludwig, Philipp Joachim, Jakob Friedrich, Hans Ernst, Wilhelm Reinhard und Wolf Heinrich, Söhne des +Jakob Friedrich, von denen die drei letztgenannten noch minderjährig sind und unter der Vormundschaft des Hieronymus Christoph Pabst von Bolsenheim stehen, Philipp Friedrich, Sohn des +Philipp Ludwig, ferner Jakob Christoph, Claus Jakob und Konrad Ulman, alle Böcklin von Böcklinsau, wie zuvor am 1. August 1662 zu Pressburg Philipp Ulman Böcklin, mit den 60 V Korngeldes zu Ebersheim, Reichslehen, und beurkundet, dass der Anwalt der Belehnten, Andreas Neumann, Rat verschiedener Kurfürsten und Reichsstände, Resident und Agent am kaiserlichen Hof, den Leheneid abgelegt hat.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, U 101/2 Nr. 605a
Alt-/Vorsignatur
Reg.: Schwarz Nr. 751
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: S. ab

Aussteller: Leopold, römischer Kaiser

Siegler: der Aussteller (m. U.)

Überlieferungsart: Abschrift

Vermerke: Im Dorsale bescheint Taxator Marx von Bergh(eim), dass die einfache Kanzleitaxe 48 fl. und die iura 8 fl. rh. betrugen

Beglaubigungs- und Notarzeichen: U.: Leopold Wilhelm, Graf zu Königsegg Wilhelm Schröder (ad mandatum)

Anmerkungen: Urkunde physisch fehlend.

Kontext
Archiv der Freiherren Boecklin von Boecklinsau: Urkunden >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, U 101/2 Archiv der Freiherren Boecklin von Boecklinsau: Urkunden

Laufzeit
1670 Februar 24

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.01.2026, 23:05 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1670 Februar 24

Ähnliche Objekte (12)