Forschungsbericht | Research report

Erwartungen an das Bildungssystem und Beurteilung

Der überwältigenden Mehrheit der Bürger ist bewusst, welche Bedeutung das Bildungssystem und die berufliche Bildung für die Zukunft des Landes haben. 82 Prozent sind überzeugt, dass die Zukunft Deutschlands vor allem auch davon abhängt, dass genügend qualifizierte Fachkräfte ausgebildet werden; 78 Prozent messen insgesamt einem hervorragenden Bildungssystem große Bedeutung zu. Damit führt Bildung und Ausbildung das Ranking der zukunftsentscheidenden Faktoren an, vor der Begrenzung eines Auseinanderdriftens der sozialen Schichten, der Bewältigung der Flüchtlingssituation und der Erhaltung der sozialen Sicherungssysteme. Interessant ist, wie stark die Bevölkerung zwischen der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte und der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte im Ausland differenziert. Während 82 Prozent die Ausbildung eines ausreichenden Reservoirs an qualifizierten Fachkräften für zukunftsentscheidend halten, messen lediglich 26 Prozent der Gewinnung qualifizierter Kräfte im Ausland dieselbe Bedeutung zu. Die Vorstellungen der Bevölkerung, wovon die Zukunft des Landes vor allem abhängt, sind in weiten Teilen seit Jahren stabil. Das gilt insbesondere für die Bedeutung, die einem ausreichenden Reservoire qualifizierter Fachkräfte und insgesamt einem hervorragenden Bildungssystem zugeschrieben wird. Es gibt nur einen Aspekt, dem die Bevölkerung heute signifikant mehr Bedeutung zumisst als noch vor einigen Jahren: der flächendeckenden Verfügbarkeit des schnellen Internets. 2015 hielten dies erst 32 Prozent der Bürger für zukunftsentscheidend, 2017 44 Prozent, aktuell 55 Prozent. Die anhaltende Debatte über Defizite bei der Digitalisierung und Vernetzung in Deutschland zeigt hier Wirkung.

Umfang
Seite(n): 129
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Erstveröffentlichung; nicht begutachtet

Erschienen in
Berichte für das Bundespresseamt

Thema
Bildung und Erziehung
Makroebene des Bildungswesens
Bundesrepublik Deutschland
Ganztagsschule
Schulwesen
computerunterstützter Unterricht
Fragebogen
Digitale Medien
Bildungsverlauf
öffentliche Meinung
Bildungswesen
Befragung
Bevölkerung
Zukunftsperspektive
Einstellung

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)
(wo)
Deutschland, Allensbach
(wann)
2019

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-61284-9
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)