Archivale

AUSSTELLER: -

ADRESSE: Karton, 1 Bl. gerahmt auf der hinteren Deckelinnenseite, 43 x 28,5 cm (Bildausschnitt: 37,5 x 12 cm). Glasgemälde-Entwurf (Wasserfarben). Ein schmales Hochfenster mit Rundbogen, schwarz gefaßt. Ca. 1 cm breite Randbordüre: Aus schmalen hohen Amphoren wachsen (Lilien?-)Blüten, dazwischen je eine blaue Blüte bis zum Ansatz des Rundbogens, dieser zeigt in seiner goldgrundigen Randbordüre Raffaelitische Engelshäupter mit Flügelansatz sowie Blumenstrauß-Girlanden. Darstellung von oben nach unten: Im Rundbogen: Lamm Christi im Strahlenkranz, auf einem neo-barocken baldachinähnlichen Aufsatz für den darunter positionierten gold/gelben Thronaufbau, auf dem der Evangelist Johannes schreibend sitzt, ihm als typisches Attribut der Adler zu Füßen: Das Lamm Christi als Symbol der Apokalypse in der Offenbarung des Johannes. Dieser erscheint als einer der vier Evangelienschreiber mit Heiligenschein vor purpurrotem Thronhintergrund. Unter dem Thronpiedestal zwei gegeneinander gekehrte Engel, welche kerzenhalterähnliche Baldachin-Stangen tragen, aus denen je ein Palmwedel senkrecht nach oben wächst und dabei den Thron bis zur Baluster-Krönung links und rechts einfassen. Unten zwei weitere Engel vor einem Vorhang, welche Lorbeergirlanden über eine Krone halten, die auf einem Samtkissen aufliegt. Das Kissenpodest krönt eine neo-barocke Akanthusblatt-Kartusche mit einer chiffriert angedeuteten Inschrift. An der Brüstung, auf denen letztgenannte Engel stehen, und in diagonaler Allianzposition um den unteren Rand der Kartusche gruppiert, sind geschwungene Schilde fixiert, welche die Symbole der Häuser Hohenzollern und Baden tragen. Mittig darunter eine Kartusche mit eingemaltem gebogtem rotem Kreuz.
KÜNSTLER: -
TEXT: Entwurf eines Glasfensters für die Schloßkapelle auf der Mainau. Das Großherzogspaar hat auch Glasfenster für Kirchen in Konstanz und Baden-Baden gestiftet.
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, vorderer Spiegel in weißer Seide, 43 x 29 x 1,5 cm. Vorderdeckel mit je zwei gold- bzw. blindgeprägten hochrechteckigen Rahmenlinien unter Herausprofilierung eines 1 cm breiten Wulstrahmens strukturiert. An den vier inneren Ecken ein feines goldgeprägtes Bouquet-Motiv. Hinterdeckel ebenso, aber in Blindprägung. Einschlag mit kleinteiliger Goldbordüre (Rapport.)
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Der Anlaß ist nur bei Kölitz-Inventar Nr. 5400, S. 430d belegt.

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 481
Former reference number
K 5400; R 7917.

Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.4. Silberne Hochzeit von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Date of creation
[20.09.1881]

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:20 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • [20.09.1881]

Other Objects (12)