Protokoll

Protokoll über die öffentliche Versteigerung der zum Dillonsschen Nachlass gehörigen Effecten

Eigenhändiges Protokoll mit Unterschrift, fadengebundenes Heft im Folioformat, 36 beschriebene Seiten, eingebunden die Seiten des Versteigerungskataloges. Das Protokoll enthält die Namen vieler Weimarer Persönlichkeiten, die Gegenstände ersteigert haben, z. B. Ottilie von Goethe und Frau von Heygendorff, geborene Jagemann und Kapellmeister Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)

Hs-6084_001 | Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Handschriftensammlung
Inventory number
Hs-6084

Related object and literature
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Hofbanquier Ephraim Ulmann
Das Projekt "Systematische Erforschung der Provenienzen der Autographen und handschriftlichen Nachlässe im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum" beim DZK
Hopp, Maike, 2012: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, Köln, Weimar, Wien, S. 55f.
Fischer, Ernst, 2020: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. Und 20. Jahrhundert. Bd. 3: Drittes Reich und Exil, Teil 3: Exilbuchhandel – Supplement, Berlin, Boston

Subject (what)
Nachlassverzeichnis
Versteigerung
Subject (who)
Anna Dillon (1759-1823)
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Karoline Jagemann (1777-1848)
Henriette Ulrike Ottilie von Pogwisch (1776-1851)
Carl August Constantin Schnauss (1782-1832)
Anna Dillon (1759-1823)
Ephraim Ulmann (1770-1830)
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Henriette Ulrike Ottilie von Pogwisch (1776-1851)
Karoline Jagemann (1777-1848)
Johann Baptist Gerling (1781-1840)
Maria Dorothea Friederika Oels (1781-1824)
Ernst Ludwig Ferdinand Irrgang (1778-1856)
Karl Borries Münderloh (1789-1853)
Subject (where)
Weimar
Weimarer Stadthaus

Event
Geistige Schöpfung
(where)
Weimar
(when)
11.06.1823
(description)
Verfasst

Event
Gebrauch
(who)
Hanns Wolff (1901-1944)
(where)
München
(when)
05.06.1935
(description)
Besessen

Event
Eigentumswechsel
(who)
(where)
München
(when)
05.06.1935
(description)
Gekauft

erworben von Hanns Wolff für 13 RM

Other object pages
Sponsorship
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2021-2024.
Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
12.12.2024, 11:24 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Handschriftenabteilung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Protokoll

Associated

Time of origin

  • 11.06.1823
  • 05.06.1935

Other Objects (12)