Sachakte

1444

Enthält: Belehnung von Otto Schalleber, Hans Oleyschläger und Diele Hermann mit einem Weingarten zu Dehrn durch Hans von Hohenberg

Enthält: Tausch des Erbhofs zu Eckelshausen mit einem Erbhof zu Billingshausen (Betzhausen) zwischen den Framilien von Breidenbach und von Hohenfels

Enthält: Belehnung des Sittich von Berlepsch mit Geldern aus der Kellerei Herborn durch die Grafen Johann und Heinrich von Nassau

Enthält: Belehnung des Klosters St. Matthias bei Trier mit dem Zehnten zu Oberbrechen durch Graf Johann von Nassau-Beilstein (mehrere Urkunden)

Enthält: Unterstützung des Grafen Johann von Nassau-Beilstein beim Erwerb von Pferden durch Johann von Myrczge

Enthält: Verpachtung des Hofes zu Dorndorf durch Johann von Langenbach

Enthält: Verschreibung von Einkünften des Hofes zu Hangenmeilingen durch Hans von Hohenberg an Henne Loiß

Enthält: Freundschaftsbündnis zwischen den Grafen Johann und Philipp von Katzenelnbogen und Johann und Heinrich von Nassau

Enthält: Ehevertrag zwischen henne Breder von Hohenstein und Else von Zeißken

Enthält: Quittung des Johannes upm Grauen, Propst zu Xanten und Kanoniker zu Köln, für Graf Heinrich von Nassau, Dompropst zu Mainz, über empfangene Geldzahlungen

Enthält: Verkauf eines Teils der Grafschaft Diez mit Dehrn und Ardeck durch Gottfried von Eppstein an die Grafen Johann und Heinrich von Nassau

Enthält: Verpfändung eines Teils der Grafschaft Diez durch die Grafen Johann und Heinrich von Nassau an die Grafen Johann und Philipp von Katzenelnbogen

Enthält: Belehnung des Grafen Philipp von Katzenelnbogen mit dem Schloss Zwingenberg durch Kurfürst Dietrich von Mainz

Enthält: Weistum über die Waldung Fuchsenhöhle

Enthält: Verkauf eines Anteils an 'Kundorf' durch Hans und Georg Vogt von Salzburg an Graf Georg von Henneberg

Enthält: Tausch von Untertanen aus Abtweiler und Münster zwischen den Boos von Waldeck und von Löwenstein

Enthält: Verpfändung von Kerpen und Lommersheim durch Herzog Philipp von Burgund an Graf Heinrich von Nassau-Vianden

Enthält: Belehnung der Brüder Henrich Engelbrecht und Peter vom Heide mit dem Hof zu Scheld durch Johann Kolbe von Wilnsdorf

Enthält: Beilegung der Auseinandersetzungen zwischen Adam Kemmerer und Graf Johann von Nassau-Beilstein

Enthält: Belehnung des Gottfried von Eppstein mit dem Schloss Eppstein und das Gericht Mechtildshausen durch König Friedrich III.

Enthält: Belehnung des Grafen Philipp von Katzenelnbogen mit dem Schloss Zwingenberg durch Kurfürst Dietrich von Mainz

Enthält: Belehnung der Brüder Ludwig und Rudolf von Hohenfels durch Graf Johann von Nassau-Vianden

Enthält: Belehnung des Johann von Breidenbach genannt Breidenstein mit den Zehnten zu Altendorf und Glsdbach durch Graf Johann von Nassau-Vianden

Enthält: Verpfändung von Einkünften zu Darmstadt, Nieder-Ramstadt und Hundsangen durch Hans von Hohenberg an Else von Rupershofen

Enthält: Diebstahl von Hafer in Simmersbach durch Einwohner von Eibelshausen und Lixfeld auf Geheiß des Philipp von Bicken (Zeugenaussage des Henne Scherz aus Marburg)

Enthält: Belehnung des Johann Gropp aus Fleckenbühl mit Geldern zu Diez durch Graf Johann von Nassau-Vianden

Enthält: Quittung des Rorich von Ibelberth über den Empfang von Geldern und Urfehde gegen die Grafen Johann und Heinrich von Nassau

Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Nassau-Beilstein mit Beilstein, Mengerskirchen und Liebenscheid durch Kurfürst Jakob von Trier

Enthält: Schuldbrief von Girnant von Schwalch, Kraft von Felsberg und Volbracht von Schwalbach für Hans den Schmied in 'Yberlingshausen'

Enthält: Verkauf eines Teils an der Grafschaft Diez durch die Brüder Johann und Heinrich von Nassau an die Brüder Johann und Philipp von Katzenelnbogen

Archivaliensignatur
170 II, 1444

Kontext
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 15. Jahrhundert >> 2 1426-1450
Bestand
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften

Laufzeit
1444

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1444

Ähnliche Objekte (12)