Bestand
Haus- und Staatsarchiv: IV. Gesandtschaften (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Akten der Gesandtschaften des souveränen
Großherzogtums Baden (bis 1871, eingeliefert über das
Staatsministerium 1887) und der badischen Gesandtschaften in Berlin
bzw. Stuttgart und München (1871-1933 bzw. 1894-1919, eingeliefert
1934-1951).
Inhalt und Bewertung
Bayern, Belgien, Deutscher Bund, Frankreich, Hessen
(Großherzogtum), Italien, Niederlande, Österreich, Päpstlicher Stuhl,
Preußen, Sachsen, Schweiz, Württemberg; Konsulate.
Vgl.
Gegenüberlieferungen in den Beständen 48 und 233.
Geschichte der badischen
Gesandtschaften: Bis 1871 hatte Baden eigene Gesandtschaften beim
Deutschen Bund, in Bayern, Belgien, Frankreich, Hannover (bis 1866),
Hessen (Großherzogtum), Italien, den Niederlanden, Österreich,
Preußen, Sachsen, der Schweiz und Württemberg unterhalten, dazu
zahlreiche Konsulate in Übersee (allein 8 in den USA). Dieselben
Staaten waren auch in Baden vertreten. Mit dem Eintritt Badens in das
Deutsche Reich gab es seine auswärtigen Kompetenzen an dieses ab und
löste alle badischen Gesandtschaften auf; nur die Gesandtschaft in
Berlin blieb bis 1918 bzw. 1945 bestehen. Die Gesandtschaften in
Stuttgart und München wurden in Personalunion 1894 in München wieder
eingerichtet und fungierten bis 1919. Umgekehrt bestanden in Karlsruhe
nach 1871 nach wie vor Gesandtschaften von Bayern, Belgien, Brasilien,
Großbritannien (Geschäftsträger), Preußen, Russland und Spanien, wenn
auch mit verkleinertem Personal und geringeren Kompetenzen. Ferner
blieben zahlreiche Konsulate wie bisher bestehen, die ihren Sitz
großenteils in Mannheim hatten.
Überlieferung: Die Akten der
1871 aufgehobenen Gesandtschaften wurden 1887 vom Staatsministerium an
das Generallandesarchiv mit der Auflage abgegeben, sie als Ganzes
aufzubewahren, also nicht auseinanderzureißen. Friedrich von Weech
richtete daher provenienzgerecht ein "Gesandtschaftsarchiv" beim Haus-
und Staatsarchiv als dessen Abt. IV ein. 1934 wurden die Akten der
badischen Gesandtschaften in Berlin ab 1884 und München ab 1894
eingeliefert, weitere folgten bis 1951.
Erschließung: 1907-1909 wurden
die bis dahin eingelieferten Gesandtschaftsakten verzeichnet, nach
1950 neu durchnummeriert und 1966 maschinenschriftlich kopiert; 2010
fertigte Frau Sigrun Gees eine online-Version davon.
Parallelbestände: Bestand 48,
hier: Diplomatische Correspondenz (Gegenüberlieferung der badischen
Regierung), Gesandtschaften, Konsulate. Bestand 233, hier:
Gesandtschaften, besonders Nr. 34795-34836 (Berichte der badischen
Gesandtschaft in Berlin 1874-1933) und Nr. 34863-34871 (Berichte der
badischen Gesandtschaft in München und Stuttgart
1894-1919).
Literatur: Günther Haselier, Die
badische Gesandtschaft in München, in: Archivalische Zeitschrift 73
(1977), S. 99-111; Hansmartin Schwarzmaier/Hiltburg Köckert, Die
Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 3, Haus- und
Staatsarchiv sowie Hofbehörden (46-60), Stuttgart 1991, S. 51-56;
Jürgen Schuhladen-Krämer, Akkreditiert in Paris, Wien, Berlin,
Darmstadt ... Badische Gesandte zwischen 1771 und 1945, Karlsruhe
2000.
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 49
- Umfang
-
2879 Akten (Nr. 1-2879)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Haus- und Staatsarchiv >> Haus- und Staatsarchiv. IV. Gesandtschaften
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Günther Haselier, Die badische Gesandtschaft in München, in: Archivalische Zeitschrift 73 (1977), S. 99-111; Hansmartin Schwarzmaier/Hiltburg Köckert, Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 3, Haus- und Staatsarchiv sowie Hofbehörden (46-60), Stuttgart 1991, S. 51-56; Jürgen Schuhladen-Krämer, Akkreditiert in Paris, Wien, Berlin, Darmstadt ... Badische Gesandte zwischen 1771 und 1945, Karlsruhe 2000.
- Bestandslaufzeit
-
1774-1933 (1944)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1774-1933 (1944)