Kostümentwurf
Nathan der Weise - Figurinen blau/weiß
Zu: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing (http://d-nb.info/gnd/118572121); nicht realisiert; auf Pappe unten links bezeichnet: "Aufnahme mit Raster"; auf Blatt oben bezeichnet: Figurinen zu Nathan der Weise von G.E.Lessing; signiert unten links: TRM; datiert unten rechts: 1919; Darstellung von neun Figurinen, Blatt unterteilt in zwei Ebenen: oben links Nathan, mit einem Davidstern gekennzeichnet / mittig Derwisch mit Halbmond / männliche Figur Daja mit Kopfbedeckung /oben rechts Ein Klosterbruder, männliche Figur mit Kutte, Kreuz zu den Füßen / unten links Ein junger Tempelherr, männliche Figur mit Schwert in der rechten Hand und einem Umhang mit Kreuz / mittig Sultan Saladin, gekennzeichnet mit Halbmond und Stern, männliche Figur mit Schnurrbart, turbanähnliche Kopfbedeckung, weibliche Figur zu seiner Linken Sittah, seine Schwester / Der Patriarch, männliche Figur mit Gehstock und Stola mit Kreuzen, im Hintergrund gotisches Fenster / rechts unten Recha, weibliche Figur mit verschränkten Armen und langen Haaren; zwei Blautöne, Weiß und Schwarz
- Standort
-
Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin, Theaterhistorische Sammlungen
- Weitere Nummer(n)
-
IfT_TM_20_G (Signatur)
- Maße
-
24 x 26,5 cm
- Material/Technik
-
Bleistiftzeichnung mit Tempera koloriert (blau, weiß) und Tusche (schwarz) umrandet auf kariertem Papier auf Pappe geklebt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Nachlass Traugott Müller
- Klassifikation
-
Grafik
- Bezug (was)
-
Theater
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Eigentumsrecht: Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin, Theaterhistorische Sammlungen
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:06 MEZ
Datenpartner
Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, Theaterhistorische Sammlungen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kostümentwurf
Beteiligte
Entstanden
- 1919