Artikel
Internationale Kapitalströme, Triebkraft der Globalisierung
Der internationale Kapitalverkehr ist zum Motor der Globalisierung geworden. Seit Mitte der 80er-Jahre expandiert er doppelt so rasch wie der Warenhandel und fast viermal stärker als die Weltproduktion. Hierzu haben vor allem Direktinvestitionen und das Aktienkapital beigetragen. Zu den Gewinnern dieser aufwärts strebenden internationalen Arbeitsteilung gehören auch die Entwicklungsländer. Ihr Kapitalimport ist stärker angestiegen als der der Industrieländer. Allerdings hat es diesbezüglich vor der Asienkrise von 1997/98 auch Übertreibungen gegeben. Dem soll zukünftig mit schärferen Bonitätskontrollen entgegengewirkt werden.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1864-810X ; Volume: 29 ; Year: 2002 ; Issue: 1 ; Pages: 33-39 ; Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Kapitalmobilität
Globalisierung
Kapitalimport
Industrieländer
Entwicklungsländer
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Matthes, Jürgen
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- (where)
-
Köln
- (when)
-
2002
- DOI
-
doi:10.2373/1864-810X.02-01-05
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Matthes, Jürgen
- Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Time of origin
- 2002