Review: Thomas Samuel Eberle (2000). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie
Abstract: Die von Thomas EBERLE mit seinem Band "Lebensweltanalyse und Handlungstheorie" vorgenommene methodologische Analysearbeit ist eine Art von "Reihentestung" gebräuchlicher Theorieangebote, in der er das alltägliche Handwerkszeug zur soziologischen Beschreibung von sozialer Praxis auf implizite und explizite Theorien des Verstehens dieser Praxis untersucht. Die diskutierten Handlungstheorien sind eine Auswahl von gebräuchlichen, empirisch ausgerichteten Ansätzen, welche in aufsatzförmigen Einzelanalysen, verteilt über mehrere Kapitel, unter die Lupe genommen werden. Als "Testkriterium" dient eine Zuspitzung der Prämissen zum subjektiven Sinnverstehen der Protosoziologie von Alfred SCHÜTZ: Wie viel Sinnadäquanz ermöglicht ein Ansatz jeweils? EBERLE geht der Fragestellung nach, ob und inwiefern die phänomenologische Lebensweltanalyse von Alfred SCHÜTZ geeignet ist, eine tragfähige wissenschaftstheoretische Grundlegung für die Soziologie und einige ihrer handlungstheoretischen Ansätze zu.... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/740
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Review: Thomas Samuel Eberle (2000). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie ; volume:4 ; number:2 ; day:31 ; month:05 ; year:2003
Forum qualitative Sozialforschung ; 4, Heft 2 (31.05.2003)
- Creator
-
Stegmaier, Peter
- DOI
-
10.17169/fqs-4.2.740
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0302124
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:26 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Stegmaier, Peter