Journal article | Zeitschriftenartikel
Review: Thomas Samuel Eberle (2000). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie
Die von Thomas EBERLE mit seinem Band "Lebensweltanalyse und Handlungstheorie" vorgenommene methodologische Analysearbeit ist eine Art von "Reihentestung" gebräuchlicher Theorieangebote, in der er das alltägliche Handwerkszeug zur soziologischen Beschreibung von sozialer Praxis auf implizite und explizite Theorien des Verstehens dieser Praxis untersucht. Die diskutierten Handlungstheorien sind eine Auswahl von gebräuchlichen, empirisch ausgerichteten Ansätzen, welche in aufsatzförmigen Einzelanalysen, verteilt über mehrere Kapitel, unter die Lupe genommen werden. Als "Testkriterium" dient eine Zuspitzung der Prämissen zum subjektiven Sinnverstehen der Protosoziologie von Alfred SCHÜTZ: Wie viel Sinnadäquanz ermöglicht ein Ansatz jeweils? EBERLE geht der Fragestellung nach, ob und inwiefern die phänomenologische Lebensweltanalyse von Alfred SCHÜTZ geeignet ist, eine tragfähige wissenschaftstheoretische Grundlegung für die Soziologie und einige ihrer handlungstheoretischen Ansätze zu bieten. Interessiert an einem derartigen Unternehmen dürften im weitesten Sinne verstehend bzw. hermeneutisch arbeitende Forscherinnen sein, die sich prinzipiell des Problems bewusst sind, was es bedeutet, das Handeln und Verstehen sozialer Akteure verstehen zu wollen. Auch als Beitrag zur laufenden Debatte in FQS zu Qualitätsstandards qualitativer Sozialforschung kann EBERLEs Vorschlag diskutiert werden, obgleich zu berücksichtigen ist, dass es EBERLE wie SCHÜTZ weder um die Normativierung des Adäquanzpostulats oder um die Subjektivierung der Soziologie noch um Validität im wissenschaftlichen Relevanzsystem geht, sondern um die bestmöglichste sinnadäquate Annäherung an die Akteursperspektive.
- Weitere Titel
-
Review: Thomas Samuel Eberle (2000). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie [Life-world Analysis and Action Theory. Contributions to Interpretative Sociology]
Reseña: Thomas Samuel Eberle (2000). Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie [Análisis de mundos de vida y teoría de la acción. Contribuciones a la sociología interpretativa]
- ISSN
-
1438-5627
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2)
- Thema
-
Ethnomethodologie
Methodologie
verstehende Soziologie
Handlungstheorie
Phänomenologie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stegmaier, Peter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2003
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0302124
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Stegmaier, Peter
Entstanden
- 2003