Malerei

Mühltal bei Starnberg. Skizze

Neben Eduard Schleich dem Älteren und Adolf Heinrich Lier zählt Theodor Kotsch im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu den wichtigen Vertretern der Münchner Malerei. In den späten 1860er Jahren zog er von Karlsruhe, wo er sich mit Johann Wilhelm Schirmer befreundet hatte, nach München und entdeckte die Umgebung des Starnberger Sees und des Ammersees für seine idealisierende Landschaftsmalerei. 1869 entstand hier die fein ausgeführte Ölstudie des Mühltals entlang der Würm, die mit dreiundzwanzig weiteren Skizzen und Studien aus der Nachlaßausstellung 1885 für die Sammlung der Zeichnungen der Nationalgalerie erworben wurde. Der Kunsthistoriker Friedrich Pecht schrieb über die von Wald- und Baummotiven bestimmten Landschaften: »Sie hat er aber mit einem edlen Stilgefühl, einer vornehmen Großartigkeit und weihevollen Vollendung geschildert, die dicht an Claude [Lorrain, Anm. d. Verf.] hinstreifen in ihrer hochpoetischen Feiertagsstimmung. Ob er uns zwischen mächtigen Baummassen einen Durchblick auf den untenliegenden See eröffne, oder in stillem Grunde eine Mühle versteckt unter uralten Eichen zeige, immer wird man das feine Naturstudium nicht weniger bewundern müssen, als die wunderbar ergreifende Poesie einer Auffassung, die ebenso durch den Reichtum und die Feinheit des Tons seiner Vegetation, als den silbernen Glanz der Lüfte wirkt« (F. Pecht, Geschichte der Münchener Kunst im 19. Jahrhundert, München 1888, S. 429–430). | Regina Freyberger

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A III 702
Maße
Höhe x Breite: 36,5 x 53 cm
Rahmenmaß: 62 x 77 x 9 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1886 von dem Vetter des Künstlers, dem Hannoverschen Seifenfabrikanten Friedrich Ede, erworben
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1869

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1869

Ähnliche Objekte (12)