Bestand
Freckenhorst B (Bestand)
Form und Inhalt: Kreisarchiv Warendorf, Freckenhorst B
Die Bestände des Stadtarchivs Freckenhorst gliedern sich in
U Urkunden
A Akten vor 1804 und Armenfonds
B Akten 1804 - 1913
C Akten 1914 - 1935
D Akten 1936 - 1975
In diesem Findmittel ist der Bestand Freckenhorst B verzeichnet.
Verwaltungsgeschichte
In französischer Zeit gehörte die Mairie Freckenhorst seit 1809 dem Emsdepartement im Großherzogtum Berg (Arrondissement Münster, Kanton Warendorf) an.
1813 bildeten Stadt und Kirchspiel Freckenhorst zusammen die Bürgermeisterei Freckenhorst. 1814 wurden die Kirchspiele Ostenfelde und Westkirchen eingegliedert, die aber bereits 1831 der Bürgermeisterei Beelen zugeordnet wurden. Zwischen 1831 bis 1837 gehörte Everswinkel zur Bürgermeisterei Freckenhorst. Seit 1838 gehört das Kirchspiel Neuwarendorf ebenfalls zur Bürgermeisterei Freckenhorst.
Durch die Umsetzung der Landgemeindeordnung vom 31. Oktober 1841 wurde im Jahr 1843 die Bürgermeisterei Freckenhorst in das Amt Freckenhorst und die Kirchspiele in Gemeinden umbenannt.
Die Amtsverwaltung war u.a. im Haus Höckelmann am Markt, in der Böselagerschen Kurie und während des Kulturkampfes im Kloster zum Heiligen Kreuz untergebracht. 1889 kam sie in das Amtshaus an der Everswinkeler Straße.
Verzeichnung
1968 ordnete und verzeichnete der Archivverwalter Heinrich Nolde den Bestand auf Karteikarten. Nach der kommunalen Neugliederung 1975 gelangten die Akten in das Stadtarchiv Warendorf. Von dort wurden sie 1985 in das Kreisarchiv Warendorf überführt. Der Bestand wurde 1989 noch einmal überarbeitet, die alte Ordnung wurde dabei im Wesentlichen übernommen.
2005 wurde der Bestand in die Archivsoftware Augias übertragen. Der Klassifikationspunkt 7.7 "Polizeiliche Instandsetzung [...]" zu 07.07 "Wege- und Straßenbau und -instandsetzung" umgewidmet, der Punkt 7.8 "Ortstafeln und Wegweiser [...]" aufgelöst und die Akten anderen Klassifikationspunkten zugeordnet. Die ursprünglichen Klassifikationspunkte 7.9 bis 7.12 rücken jeweils eine Stelle auf zu 07.08 bis 07.11. Neu eingeführt wurden die Klassifikationspunkte 01.10 "Meldewesen, Personenstand", der die Akten des Klassifikationspunkts 11.3 umfasst, sowie der Punkt "Baukonzessionen" 07.12 mit den Akten des aufgelösten Klassifikationspunkts 11.2. Aufgelöst wurden die Klassifikationspunkte 10 "Verschiedenes" und die übrigen unter 11 "Nachträge" geführten Klassifikationspunkte.
Der Bestand umfasst 894 Akteneinheiten. Die Laufzeit beginnt 1806 und endet mit einigen Ausnahmen 1914.
Benutzung und Zitierweise
Der Bestand steht zur Einsichtnahme im Lesesaal des Kreisarchivs Warendorf zur Verfügung.
Zur Bestellung der Archivguteinheiten des Bestandes für die Benutzung im Lesesaal und zur Angabe in Veröffentlichungen ist aus diesem Bestand wie folgt zu zitieren:
KAW, Freckenhorst B Nr. …
Literatur:
Burg, Peter, Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 1: Unter der Hohenzollernherrschaft (1803-1918) (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 43,1), Warendorf 2004.
Gojny, Jürgen, Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 2: Vom Kaiserreich bis zum Ende der NS-Diktatur (1914-1945) (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 43,2), Warendorf 2012.
Gruhn, Klaus (Hg.), Freckenhorst 851-2001. Aspekte einer 1150jährigen Geschichte (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 38), Freckenhorst 2000.
- Reference number of holding
-
Fre B Fre B Freckenhorst B
- Context
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Date of creation of holding
-
1776, 1806-1914, 1950
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1776, 1806-1914, 1950