Bestand

Nachlass Otto Kreidler, Pädagoge, Offizier (1893-1965): Unterlagen des Deutschen Sprachvereins (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
a. Zur Preson Otto Kreidlers
Otto Kreidler wurde am 30. März 1893 geboren. Er besuchte bis 1911 das Gymnasium in Rastatt und anschließend das Lehrerseminar in Boppard. Bis 1920 war er in der Volksschule in Dießen tätig, bevor er 1921 nach Gammertingen und 1926 an das Staatliche Gymnasium Sigmaringen kam. 1939 schied er aus dem Schuldienst aus und wurde als Hauptmann in die Wehrmacht übernommen, in der er am Ende den Rang eines Oberstleutnants innehatte. Nach seiner Rückkehr aus der russischen Kriegsgefangenschaft nahm Otto Kreidler 1951 seine Lehrertätigkeit an der Oberschule für Jungen in Tettnang wieder auf. Mit Wirkung vom 1. April 1959 wurde er auf seinen Antrag in den Ruhestand versetzt.
Otto Kreidler erlag am 6. November 1965 den Folgen eines Unfalls.
b. Allgemeiner Deutscher Sprachverein
Der Allgemeine Deutsche Sprachverein wurde 1885 gegründet. Der Verein, der ab dem Jahr 1923 nur noch Deutscher Sprachverein und später nur noch Sprachverein hieß, verlor nach einer Blütephase während des Ersten Weltkriegs in der Zeit der Weimarer Republik zunehmend an Bedeutung. Obgleich der Verein dem Nationalsozialismus zunächst positiv gegenüber stand, führte ein Erlass Adolf Hitlers vom 19. November 1940 und schließlich die Einstellung der Zeitschrift "Mutterprache" im Jahr 1943 zu einem Ende der Vereinstätigkeit.
Nachfolger des Vereins wurde die 1947 in Lüneburg gegründete Gesellschaft für deutsche Sprache, deren heutiger Sitz in Wiesbaden liegt.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der vorliegende Bestand umfasst eine Einheit mit einem Umfang von 0,1 laufenden Metern.
Die Unterlagen, die zuvor von der Familie Kreidler verwahrt worden waren, wurden im November 2005 von Ingrid Kreidler an das Staatsarchiv Sigmaringen übergeben.
Die Verzeichnung und Verpackung in einen säurefreien Umschlag und Karton und Signierung nahm Corinna Knobloch unter Zuhilfenahme des Erschließungsprogramms scopeArchiv im November 2005 vor.
Im Januar 2017 übergab Ingrid Kreidler die unter den Bestellnummern N 1/80 Nr. 2 und Nr. 3 erschlossenen Unterlagen.
Sibylle Brühl
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält ausschließlich Schriftstücke, die den Deutschen Sprachverein und insbesondere dessen Sigmaringer Ortsgruppe betreffen.
Vor allem sind Unterlagen über Beitragszahlungen und das Rechnungswesen vorhanden. Daneben umfasst der Bestand einzelne Mitgliederverzeichnisse der Sigmaringer Ortsgruppe.

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, N 1/80 T 1
Extent
3 Einheiten (0,1 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive >> Nachlässe >> Nachlass Otto Kreidler, Pädagoge, Offizier (1893-1965): Unterlagen des Deutschen Sprachvereins
Related materials
Seine Sorge galt Heimkehrern und Berliner Kindern. Zum Tode von Studienrat i.R. Otto Kreidler, der einen Unfall nicht überlebte. In: Schwäbische Zeitung, Nr. 258, 08.11.1965.
Jürgen Storost: Der Allgemeine Deutsche Sprachverein. In: Lingua et traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren Philologien. Festschrift für Hans Helmut Christmann zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Richard Baum u.a.. 1994. S. 827-843.
Wü 13 T 2 Nr. 1956/038, Nr.2717/69

Indexentry person

Date of creation of holding
1927-1932

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
03.04.2025, 8:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1927-1932

Other Objects (12)