Handschrift | Kalender
Psalterium Davidicum, cui Calendarium praemissum est - BSB Clm 2641
- Weitere Titel
-
Ald. 111
Cod.c.pict. 74
Cim. 163 c
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 2641#Mikroform
- Maße
-
4
- Umfang
-
151 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Ausstattung: Cum picturis in textu et in tegumento et cum initialibus litteris pictis
BSB-Provenienz: Aldersbach, Zisterzienser
Altsignatur: Ald. 111
Altsignatur: Cod.c.pict. 74
Altsignatur: Cim. 163 c
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Schlagwort
-
Bibel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.]
- (wann)
-
ausgehendes 13. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110731-1
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:34 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
- Kalender
Entstanden
- ausgehendes 13. Jh.
Ähnliche Objekte (12)

Theodore de Bry nach Tycho Brahe / Johann Baptist Großschedel: Calendarium naturale magicum perpetuum profundissimam perum secretissimarum contemplationem, totiusque philosophiae cognitionem complectens. Ca. 1614. Kupferstiche (auf Leinen aufgezogen); drei Platten je ca. 40 x ca. 57 cm. Dresden: SLUB Magica.26.n
![Calendarium Divinum Victoriosumque. Das ist: Neuer und Alter Göttlicher Schutz- und Siegs-Calender, Uber das Türckische Post- und Krieges-Horn, So jüngsthin der Türck gegen die Christen hat ausblasen lassen, welchem aber durch die Gnade Gottes das Mundstück widerumb benommen worden, [et]c. : Nebenst Christlicher Erinnerung, daß Christliche Potentaten, ihme nicht allzu viel trauen, (...) Sambt der Planeten Lauff, Aspecten, Zustand deß Gewitters, Menschlichen Zufällen, Sonn- und Monds-Finsternussen, (...) Jnsonderheit aber von einer Reise aus Hollstein durch Moscau in Persien, [et]c.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/d181ba3d-f6c0-4379-957b-3db25b96cef4/full/!306,450/0/default.jpg)