Arbeitspapier | Working paper
Mit Sicherheit besser? Aktivierung und Flexicurity in Dänemark
"Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Dänemark haben von Wissenschaft und Politik in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erhalten, da das kleine Land als erfolgreicher Wohlfahrtsstaatsmodernisierer gilt. Das dänische Beschäftigungswunder wird dabei als Gegenentwurf zu einer Politik wohlfahrtsstaatlichen Rückbaus gesehen, denn in Dänemark existieren ein flexibler Arbeitsmarkt und umfassende soziale Sicherungssysteme gleichermaßen. Das mit dem Schlagwort Flexicurity umschriebene Wechselverhältnis gilt als Geheimnis des dänischen Erfolges, Arbeitslosigkeit zu senken und Haushaltsüberschüsse zu generieren ohne größere Einschnitte in den Wohlfahrtsstaat zuzulassen. Mit den Reformen Mitte der 1990er Jahre wurden zahlreiche neue Instrumente einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik eingeführt, die in die Tradition eines umfassenden Systems sozialer Sicherung und eines flexiblen Arbeitsmarktes eingebettet wurden. Das vorliegende Arbeitspapier untersucht daher, ob die Maßnahmen der Aktivierung das Gleichgewicht zwischen Arbeitsmarktflexibilität und sozialer Sicherung gestört haben. Neben der Beschreibung der eingeführten Aktivierung wird ihr Verhältnis zu Flexicurity und dem sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaatsregime analysiert." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Safely and securely better? Activation and flexicurity in Denmark
- Umfang
-
Seite(n): 39
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ZeS-Arbeitspapier (6/2005)
- Thema
-
Wirtschaft
Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarktpolitik
Anreizsystem
soziale Sicherung
Arbeitsaufnahme
Dänemark
Wohlfahrtsstaat
Arbeitslosigkeit
Arbeitsmarktpolitik
Job Rotation
Beschäftigungseffekt
Maßnahme
Konzeption
Flexibilität
Sozialpolitik
aktivierende Arbeitsmarktpolitik
Beschäftigungssystem
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bogedan, Claudia
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
- (wo)
-
Deutschland, Bremen
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-109305
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Bogedan, Claudia
- Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Entstanden
- 2005