Arbeitspapier | Working paper

European flexicurity: concepts (operational definitions), methodology (monitoring instruments), and policies (consistent implementations)

"Das Konzept Flexicurity umfasst die Kompensation der Arbeitsmarktderegulierung (= Flexibilisierung) durch Fortschritte in der Beschäftigungssicherheit und sozialen Sicherheit. Um die Flexicurity-Politiken in Europa nachzuvollziehen, werden Flexicurity-Indikatoren entwickelt. Die europäischen Flexicurity-Politiken werden in der neo-liberalen Perspektive, vom gewerkschaftlichen Standpunkt und im Rahmen der Konzeption des europäischen Wohlfahrtsstaates analysiert. Die empirische Studie zeigt, dass entgegen politischer Versprechungen und theoretischer Betrachtungen die Deregulierung der europäischen Arbeitsmärkte absolut dominiert. Um den politischen Widerspruch zu beseitigen, wird eine so genannte Flexinsurance (Flexicurity-Versicherung) vorgeschlagen. Der Beitragsanteil des Arbeitgebers zu den sozialen Kassen soll proportional zu der Flexibilität des Arbeitsvertrages und dem entsprechenden Risiko der Arbeitslosigkeit gebildet werden." (Autorenreferat)

European flexicurity: concepts (operational definitions), methodology (monitoring instruments), and policies (consistent implementations)

Urheber*in: Tangian, Andranik

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Flexicurity in Europa: Konzepte (Arbeitsbegriffe), Methodologie (Monitoring-Instrumente), und Politik (konsistente Implementationen)
ISSN
1861-0633
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
WSI-Diskussionspapier (148)

Thema
Wirtschaft
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarktforschung
Beschäftigungssystem
Flexibilität
Lohn
Arbeitszeitflexibilität
Kündigungsschutz
Arbeitsplatzsicherung
soziale Sicherung
Arbeitsmarktpolitik
Beschäftigungsform
Übergangsarbeitsmarkt
Arbeitskräfte
Deregulierung
Indikatorenbildung
Neoliberalismus
Gewerkschaft
Sozialpolitik
EU
deskriptive Studie
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Tangian, Andranik
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung
(wo)
Deutschland, Düsseldorf
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-315897
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.04.2025, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Tangian, Andranik
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)