Buchmalerei
Der hl. Christophorus wird mit einem Brett geköpft
Der hl. Christophorus, der als Riese dargestellt wird, kniet vor seinem Attribut, dem Baum, und umklammert mit beiden Händen dessen Stamm, während ihn zwei Schergen mit einem Holzbrett enthaupten. Die recht ungewöhnliche Form der Enthauptung mit einem Holzbrett könnte auf Christophorus als Schutzpatron der Zimmerleute hinweisen. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 H (CHRISTOPHER) 68 der hl. Christophorus wird enthauptet & 11 H (CHRISTOPHER) 11 ein männlicher Heiliger als Patron, Beschützer, Fürsprecher & 44 G 32 Henker & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 3) etwas halten & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+92 25) töten (+93 3) etwas halten & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 7 Börse, Geldbeutel & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 25 G 3 Bäume & 47 G 54 32 Planken, Bretter (Baumaterialien)
- Alternativer Titel
-
Elsässische Legenda Aurea (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 035r
- Maße
-
16-24 x 26
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Elsässische Werkstatt von 1418
- (wo)
-
Straßburg
- (wann)
-
1419
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Elsässische Werkstatt von 1418
Entstanden
- 1419