Druckgrafik
Ramis, Alois
Nachträglich handkolorierte Lithografie mit Bruststück nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit nach vorn gekämmtem Haar, Koteletten, Vatermörder, weißem Halstuch, vorn geknotet, Jabot, weiß und gelb gestreifter Weste mit dunklen Tupfen und mit Stehkragen, grünem Mantel mit breitem Kragen, vor einem angedeuteten Himmel mit Wolken in ovalem Bildfeld. Darunter der Name des Dargestellten und die Angabe "Professor der Mechanic".
Bemerkung: Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Paul Klostermann Antiquar München" und unter "Gekauft" der Betrag 20 Mark.
Personeninformation: Dt. Techniker, baute elektr. Uhren
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02979/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 5242 (Altsignatur)
- Maße
-
210 x 167 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
350 x 238 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Lithografie (koloriert)
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mechaniker (Beruf)
Mechanik
Zeitmessung
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Engen (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1810 - 1830
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Paul Klostermann, Antiquar, München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1810 - 1830