Druckgrafik

Senefelder, Alois

Druck nach einem Gemälde mit Bruststück auf einem Stuhl sitzend nach links gewandt, den Kopf etwas zur linken Seite geneigt und im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Jabot, weißer Weste mit Stehkragen, dunklem Mantel, den rechten Arm auf die Rückenlehne des Stuhls gelegt, vor neutralem, dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Unter dem Bildfeld eine ausführliche Legende mit Angabe der Technik und zur Originalvorlage, des Namens des Dargestellten mit Lebensdaten und der Farbenfabriken Chr. Hostmann-Steinberg mit Gründungsdatum. Reproduktion des Ölgemäldes von Joseph Hauber (datiert 1829) im Deutschen Museum (Inv.-Nr. 35740). Auf der Rückseite aufgedruckt ein ausführlicher Text zur Geschichte des Senefelder-Porträts: Das hier nachgedruckte Porträt schuf Joseph Hauber im Jahre 1829 (50 x 60 cm) im Auftrag von Louis Sachse, Kunsthändler. Es gelangte später an den Pariser Antiquar Heilbronner, der es wiederum dem Deutsche Museum München stiftete. Der Berliner Maler W. Devrient schuf mit Kreide auf Stein eine Kopie des Porträts von Hauber mit den Maßen 26 x 32 cm, herausgegeben bei L. Sachse & Co. Der Dargestellte selbst schuf einen Ölbilddruck nach dem Ölgemälde von Hauber und später eine gemalte Kopie des Gemäldes.
Personeninformation: Dt. Kunsthandwerker (Erfinder der Lithographie), Kartograph, Schauspieler, Theaterschriftsteller und Unternehmer („A. Senefelder, Fr. Gleißner & Co.“) Dt. Historienmaler, Radierer und Lithograph

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02152/07 e (Bestand-Signatur)
1936 Pt B 34/2 (Altsignatur)
Maße
208 x 170 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
297 x 211 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Offsetdruck
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Vollständiges Lehrbuch der Steindruckerey
Publikation: Probe eines Abdrucks von Steinpapier. - [1824]
Publikation: Mathilde von Altenstein. - 1793
Publikation: Behandlungsart des Ueberdrucks ... - 1824
Publikation: Vollständiges Lehrbuch der Steindruckerey. - 1970
Publikation: L' art de la lithographie. - 1819
Publikation: Recueil papyrographique. - 1820
Publikation: Mutterbuch über alle lithographische Kunst Manieren ... - 1808
Publikation: Tafeln zur Berechnung der Berghöhen aus beobachteten Barometer- und Thermometer-Ständen. - [1809]
Publikation: Senefelder, Alois: Mathilde von Altenstein. - 1793
Publikation: Senefelder, Alois: Behandlungsart des Ueberdrucks ... - 1824
Publikation: Senefelder, Alois: Vollständiges Lehrbuch der Steindruckerey. - 1970
Publikation: Senefelder, Alois: L' art de la lithographie. - 1819
Publikation: Senefelder, Alois: Recueil papyrographique. - 1820
Publikation: Senefelder, Alois: Vollständiges Lehrbuch der Steindruckerey
Publikation: Senefelder, Alois: Probe eines Abdrucks von Steinpapier. - [1824]

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Lithograf (Beruf)
Techniker (Beruf)
Kartograf (Beruf)
Schauspieler (Beruf)
Schriftsteller (Beruf)
Kunsthandwerker (Beruf)
Unternehmer (Beruf)
Schreib- und Drucktechnik
Bezug (wer)
Senefelder, Alois, 1771-1834 (Porträt)
Hauber, Joseph, 1766-1834 (Weitere Person)
Devrient, W. (Weitere Person)
Heilbronner, [?] (Weitere Person)
Bezug (wo)
Prag (Geburtsort)
München (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1934 - 1940
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
03.06.2025, 13:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1934 - 1940

Ähnliche Objekte (12)