Archivale
AUSSTELLER: Karlsruher Lokalverein der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft.
ADRESSE: Karton, 1 Bl. auf der hinteren Deckelinnenseite, vom Einschlag gerahmt, Hs. farbig verziert, 54,5 x 42 cm. Eingefaßt von einem 17 cm breiten oberen und 7,5 cm breiten linken Schmuckrand der Text in kalligraphischer Schrift, einer gotischen Variante, Anrede und Anlaß in Rot, Majuskeln in Weiß-Rundgotisch (Anlehnung). Am Rand eine weibliche Allegorie in festlichem Gewand mit Blütenkranz im Haar und Lorbeerkranz in ihrer Rechten auf einer Lichtung am Rande eines Tannenwaldes mit Ausblick auf eine Wiesenlandschaft im Abendlicht (Zeichnung mit Aquarell).
KÜNSTLER: A[ugust] Groh.
TEXT: Glückwünsche mit zwei Unterschriften.
MAPPE: Weißes Leder auf Holz, vorderer Spiegel in gelber Seide, 58,5 x 46,5 x 3 cm. Gerundete Außenkanten und Ecken; auf dem Vorderdeckel ein innerer linearer Rahmen goldgeprägt. Im Mittelfeld zwei mit Schleife zusammengehaltene, kranzförmig gewundene Lorbeerzweige, darin das Signet des Karlsruher Künstlerbundes und anderer Vereinigungen badischer Künstler. Hinterdeckel schlicht. Einschlag mit goldgeprägtem Lineament.
WERKSTATT: Ed. Scholl, Durlach.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 587
- Former reference number
-
R 7252; B 212.
- Context
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Date of creation
-
[1896], Karlsruhe
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:18 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- [1896], Karlsruhe