Buchbeitrag

Multimodale Daten für die empirische Analyse grammatischer Variation in Übersetzungen

Mögliche Erklärungshorizonte für grammatische Variation in Übersetzungen können durch kontrastive Unterschiede sowie Textsortenkonventionen für die involvierten Sprachen hergeleitet werden. Weiterhin ausschlaggebend sind die vom Übersetzer verwendeten Übersetzungsstrategien, wie Simplifizierung und Explizierung, die mit Methoden der Korpuslinguistik und der Translationsprozessforschung untersucht werden können. Letztere betreffend liefert das Eyetracking Hinweise auf Problemstellen im Ausgangstext; das Keylogging lässt Rückschlüsse auf die Problemlösestrategien im Zieltext zu. Durch die Triangulation der gewonnenen Produkt- und Prozessdaten kann einerseits der ganzheitliche Übersetzungsprozess und andererseits die Produktion der grammatischen Variation empirisch aufgearbeitet werden.

Multimodale Daten für die empirische Analyse grammatischer Variation in Übersetzungen

Urheber*in: Hansen-Schirra, Silvia; Gutermuth, Silke

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Sprachvariante
Grammatik
Variation
Übersetzung
Empirische Linguistik
Multimodalität
Sprache

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hansen-Schirra, Silvia
Gutermuth, Silke
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(wann)
2020-08-17

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-100234
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Hansen-Schirra, Silvia
  • Gutermuth, Silke
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Entstanden

  • 2020-08-17

Ähnliche Objekte (12)