Münze
Provence: Robert und Johanna I. von Anjou
Vorderseite: + [R]O[B]E[R]T DEI G[R]A Ih[R ET SI]CIL REX. Robertus Dei Gratia Hierosolymie et Sicilie Rex - Thronender Graf Robert von Anjou mit Zepter in der rechten und Kreuzglobus in der linken Hand.
Rückseite: + COM[ES PV]INCIE ET FORCALQERII. Comes Provincie et Forcalquerii - Kreuz mit lilienverzierten Enden und Lilien in den Winkeln.
Münzstand: Grafschaft
Erläuterung: Geprägt unter Johanna I. von Anjou mit dem Namen Roberts von Anjou.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
- Inventarnummer
-
18240659
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 29 mm, Gewicht: 3.69 g, Stempelstellung: 1 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: J. Baker - B. Kluge, Der Gigliati-Schatzfund aus den Ausgrabungen der Berliner Museen in Milet (1903), verborgen um 1370/74, Numismatische Zeitschrift 122/123, 2017, 367-394 Nr. 106 mit Abb. (dieses Stück). Vgl. H. Rolland, Monnaies des Comtes de Provence (1956) Nr. 51 a (Typ); F. Poey d' Avant, Monnaies Feodales de France II 324 Nr. 3982 (Vs. dort IhL); Corpus Nummorum Italicorum XIX (1940) 33 Nr. 105 (Vs. dort COHES).
- Klassifikation
-
Gigliato (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Christliche Ikonographie
Herrscherrepräsentation
Mittelalter
Silber
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Weltliche Fürsten
Westeuropa (ohne D)
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Spätmittelalter
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1343-1348
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Türkei
Milet
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1903
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1903/500
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1343-1348
- 1903