Kupferstich

Rom, 64. Palazzo Odescalchi

Der Palazzo Odescalchi (oder auch Chigi-Odescalchi) befindet sich in der Via Santi Apostoli in Rom, in unmittelbarer Nachbarschaft des Corso. Gegenüber ist ein Teil des Palazzo Colonna zu sehen, in dem Händel während seiner Zeit in Rom musizierte. Der Palazzo Bonelli am Kopfende der Straße gehörte während der Zeit von Händels Aufenthalt seinem Hauptgönner, dem Marchese Francesco Maria Ruspoli (1672-1731). Zahlreiche italienische Kantaten Händels sowie das Oratorium La Resurrezione wurden hier uraufgeführt. Der Palazzo Bonelli wird von der Trajanssäule sowie der Kuppel der Kirche Santa Maria di Loreto überragt. Signatur: G. Vasi dis. sc. Beschriftung: Palazzo Odescalchi | 1. Palazzo Colonna, 2. Palazzo Bonelli ora Spinelli, 3. Colonna Traiana, 4. Cupola della Chiesa S. Maria di Loreto, 5. Palazzo Ruffi | 64 Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-IIc 16,064
Maße
H: 28,2 cm; B: 41,4 cm (Blattmaß). H: 21,3 cm; B: 32,5 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Kupferstich auf Papier

Bezug (was)
Palast
Vedute
Ehrensäule
Kirche (Bauwerk)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1747
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt
Druckplatte hergestellt - Obj. 86064
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Rom
(wann)
1786
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • 1747
  • 1786

Ähnliche Objekte (12)