- Alternativer Titel
-
Das Septizonium des Severus (Früherer Titel)
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1981/46
- Maße
-
Höhe: 222 cm (Blattmaß)
Breite: 318 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Wasserzeichen: Halbmond? (Wasserzeichen vorhanden.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Abgekupfert : Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ; Katalog zur Ausstellung, Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse, Universität Göttingen, 27. Oktober 2013 bis 16. Februar 2014 ; [Ausstellung Abgekupfert - Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ..]“. Imhof, Petersberg, 2013. (S. 153.)
Literatur in Zusammenhang: H. Cock, „Praecipua aliquot Romanae antiquitatis ruinarum monimenta ..“. Selbstverl., Antverpia, 1551. (Blatt P)
Literatur in Zusammenhang: „Die Schenkung Stechow in der Göttinger Universitäts-Kunstsammlung : 20.10. - 15.11. 1986, Nds. Landtag, Hannover“. Hannover, 1986. (Abb. S. 4 "Das Septizonium des Severus")
Beschrieben in: Hollstein 38. [nicht aufgelöstes Literaturkürzel]
Quelle: Inventarkarte Wolfgang Stechow
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Ruine eines Gebäudes
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1518 - ca. 1570 (Lebensdaten des Künstlers)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1518 - ca. 1570 (Lebensdaten des Künstlers)