Wege zur aufenthaltsrechtlichen Legalisierung in Deutschland: eine Analyse auf der Grundlage narrativer Interviews
Abstract: Ausgehend von dem Phänomen "illegaler Einwanderung" befasst sich die Untersuchung mit der Biografie solcher Einwanderer und der Einbettung derartiger Einreisewege nach Deutschland, in deren Gesamtzusammenhang die "Biografieträger" ein Moratorium eingehen, das immerhin mindestens vier bis fünf Jahre Lebenszeit beansprucht, um das Hauptziel eines eigenständigen legalen Aufenthaltsstatus zu erreichen. Vor allem die subjektiven Erinnerungen und Selbstdarstellungen der in diesem Kontext relevanten biografischen Handlungsbezüge bilden den Interessensschwerpunkt dieses Diskussionspapiers
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 17 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Erstveröffentlichung
nicht begutachtet
- Erschienen in
-
FaMa-Diskussionspapier ; Bd. 2/2010
- Schlagwort
-
Narratives Interview
Entkriminalisierung
Aufenthalt
Einwanderung
Eheschließung
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
2010
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
FaMa - Neue Frankfurter Sozialforschung
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-364501
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:53 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kanbıçak, Türkân
- FaMa - Neue Frankfurter Sozialforschung
Entstanden
- 2010