Druckgraphik

Elisabetha Christina

Urheber*in: Spitzel, Gabriel; Spitzel, Gabriel / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GSpitzel AB 2.3
Maße
Höhe: 503 mm (Platte)
Breite: 364 mm
Höhe: 514 mm (Blatt)
Breite: 373 mm
Material/Technik
Schabkunst
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ELISABETHA CHRISTINA ROM. IMP. [...] Nata Princeps Brunsvigae et Luneburgi.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 5255

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Braunschweig - Lüneburg
Frau
Krone
Porträt
Szepter
Kaiserin
Römisch-Deutsches Reich
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Königin, Kaiserin, etc. (Ehefrau eines Herrschers)
ICONCLASS: Vorhänge, Gardinen
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt) - weiblicher Herrscher
ICONCLASS: Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt) - weiblicher Herrscher

Ereignis
Herstellung
(wer)
Spitzel, Gabriel (Stecher)
Spitzel, Gabriel (Verleger)
(wann)
1717-1760

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Spitzel, Gabriel (Stecher)
  • Spitzel, Gabriel (Verleger)

Entstanden

  • 1717-1760

Ähnliche Objekte (12)