Serie
Akten betr. die Streitigkeiten und Verhandlungen zwischen Württemberg einerseits und andererseits Pfalz, d. h. der Herzogin Ursula von Württemberg, geb. Pfalzgräfin bei Rhein nachgelassenen Testamentserben, der pfalzgräflich Lautererschen und der pfalzgräflich Lützelsteinischen Linie, - insbesondere 1) dem Pfalzgrafen Leopold Ludwig, Sohn des in dem genannten Testament eingesetzten älteren Bruders der Herzogin Ursula, Georg Gustav von Lautrer, und 2) der Pfalzgräfin Susanna, Gattin des jüngeren Bruders der Herzogin Ursula, des Pfalzgrafen Georg Johann von Lützelstein und Mutter des im Testament ebenfalls eingesetzten Pfalzgrafen Georg Otto - welche bis zu völliger Entrichtung ihrer Ansprüche an die Verlassenschaft der Herzogin Ursula durch die kaiserliche Regierung in den Besitz des Widdums Nürtingen gesetzt werden.
Enthält:
- Diese Akten bestehen aus 11 meist kleineren - übrigens keineswegs durchaus chronologsich geordneten - Faszikeln, welche in 5 Büschel zusammengelegt wurden:
Fasz. II und III: Bü 21
Fasz. IV und V: Bü 22
Fasz. VI und VII: Bü 23
Fasz. VIII, IX, X und XI: Bü 24
Fasz. I: Bü 25
- Signatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 57 Bü 21-25
- Kontext
-
Herzogin Ursula (1572-1635) >> Tod und Verlassenschaft
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 57 Herzogin Ursula (1572-1635)
- Indexbegriff Person
-
Pfalz-Lützelstein, Georg Otto; Pfalzgraf, 1614-1635
Pfalz-Lützelstein, Susanna; Pfalzgräfin, geb. von Sulzbach, 1591-1661
Pfalz-Veldenz, Georg Gustav; Pfalzgraf, 1564-1634
Pfalz-Veldenz, Leopold Ludwig; Pfalzgraf, 1625-1694
Pfalz-Veldenz-Lützelstein-Guttenberg, Georg Johann II.; Pfalzgraf, 1586-1654
Württemberg, Ursula; Herzogin, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Veldenz-Lützelstein, 1572-1635
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.