Soziologie der sozialen Ungleichheit im globalen Kontext

Abstract: "Die Soziologie der sozialen Ungleichheit ist eines der zentralen Forschungsgebiete der Soziologie. In den letzten Jahrzehnten ist sie theoretisch und methodisch hervorragend ausgebaut worden. Dennoch ist zu konstatieren, dass die soziologische Ungleichheitsforschung noch immer ein Problem vor sich her schiebt: das Problem der globalen Ungleichheit. Ich halte das für ein sehr ernstes theoretisches Manko. Mit meinem Beitrag möchte ich dazu beitragen, dieses Manko zu überwinden. Anders ausgedrückt, mir geht es darum, die “Bedingungen der Möglichkeit einer weltgesellschaftlichen Öffnung der Soziologie der sozialen Ungleichheit”zu explorieren. Ich ziehe dabei meine Argumentation als eine wissenschaftsinterne Diskussion auf. Mir ist allerdings gleichzeitig auch bewusst, dass der Soziologie immer wieder vorgehalten wird, es fehle ihr an Außenwirkung und an der Bereitschaft, sich zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen kompetent zu äußern (so etwa Beck 2005). Wenn man akzeptiert, das

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 39 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Der Hallesche Graureiher : Forschungsberichte des Instituts für Soziologie ; Bd. 2006-4

Schlagwort
Soziale Ungleichheit
Soziologie
Ungleichheit
Soziologe
Lebenschance
Kontext

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Halle
(wann)
2006
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-408267
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Kreckel, Reinhard
  • Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)