Temperabild
Maschinen-Menschen
Querrechteckige Darstellung einer Fabrikhalle: Von einem erhöhten Standort fällt der Blick in die Tiefe der Halle, die durch Stützen in zwei Schiffe gegliedert ist und rechts von Fenstern begrenzt wird, Neben den Stützen stehen diverse Maschinen, an denen Arbeiter tätig sind. Im Vordergrund nähert sich ein Mann mit Lastkarre dem Betrachter. Die Stützen tragen eine flache Balkendecke, nach links und nach hinten schließen sich weitere, höhere Werkräume an.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1977-0082-00
- Maße
-
Höhe: 65 cm
Breite: 85,5 cm
Höhe: 76 cm (Rahmen)
Breite: 95 cm (Rahmen)
- Material/Technik
-
Temperafarbe; Pappe; Tempera (Tempera auf Pappe); Sandiges Braun
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: auf der Rückseite bezeichnet vom Künstler: "Maschinen-Menschen / Temp. / Karl Breitsprecher / Braunschweig, Moltkestr. 10"; außerdem Ausstellungszettel von Ausstellung BBK 73, 17. Juni bis 22. Juli 1973 / Orangerie, Hannover-Herrenhausen; rechts daneben Klebezettel mit "Nr. 47", links oben handschriftlich.: "83"
Gravur: "K. Breitsprecher" (rote Farbe), rechts daneben in der Ecke "1947" (helle Farbe) (Signatur, unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Veröffentlicht in: J. M. Nauhaus, „Die Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig : vollständiges Bestandsverzeichnis und Verlustdokumentation. Die Gemäldesammlung // Städtisches Museum Braunschweig“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2009. (S. 83, Nr. 163.)
Beschrieben in: Lufft 1989, S. 11 (sw-Abb.).
- Klassifikation
-
Malerei (Objektgattung)
- Bezug (was)
-
Gemälde
Maschinen in Gewerbe und Industrie
die Arbeiterklasse, Arbeiter
- Bezug (wo)
-
Braunschweig (Panther-Werke, Ludwigstr.)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1947 (Signatur)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:06 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Temperabild
Entstanden
- 1947 (Signatur)