Druckgraphik
Bildnis des Albrecht Dürer
Der Holzschnitt zeigt Albrecht Dürer im Profil. Von den Kunstschriftstellern des 19. Jahrhunderts im Œuvre Dürers verankert (z.B. Bartsch VII.164.156, Heller Dürer 1827 II.745.1953), wird das Bildnis heute traditionell Erhard Schön zugeschrieben. Insgesamt wurde der Holzschnitt in unterschiedlichen Zuständen verbreitet. Die Nürnberger Verleger Hans Wolf Glaser und Wolfgang Drechsel publizierten ihn mit Bezeichnung oberhalb und einem Gedicht in drei Strophen von Hans Sachs (1494-1576) unterhalb. Später wurde er ohne Text, aber mit ergänzter Jahreszahl "1527" und Dürer-Monogramm veröffentlicht. In der fortdauernden Verbreitung sind die unterschiedlichen Zustände ebenso wie die Kopien als Teil der Dürer-Begeisterung zu verstehen. Gerne wurden Medaillen als Vorbild gesehen. Heller, der ebensolche Zusammenhänge herstellte (vgl. auch Heller Dürer 1831 II.1083.12), konnte eine Kupferplatte erwerben, die Georg Andreas Wills 40. Stück "Der Nürnbergischen Münz-Belustigungen" illustrierend einleitete. Publikation und Platte gingen mit dem übrigen Nachlass Hellers in den Bestand der Königlichen Bibliothek über. (Vgl. heute JH.Num.q.34(1 sowie Kupferplatte 18 der Staatsbibliothek Bamberg). Gleichsam erging es einem Druckstock mit Dürer-Monogramm, der die Schildform aufweist, in die in späteren Abzügen Jahreszahl und Monogramm eingefügt wurden. (Vgl. Holzstock 12 der Staatsbibliothek Bamberg)
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, Faltspuren
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I G 57a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,4 x 36,0 cm
Blatt: 29,9 x 26,0 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1527. || AD (Oben links in dem Wappenschild)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1831 II.1083.12
dokumentiert in: Will, Georg Andreas: Der Nürnbergischen Münz-Belustigungen, Nürnberg 1764, S. 313
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.745.1953
- Bezug (was)
-
offene Tür
Wappenschild, heraldisches Symbol
Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
historische Person (DÜRER, Albrecht) - Porträt einer historischen Person (DÜRER, Albrecht) (DÜRER, Albrecht) (+ Brustbild, Profil (Porträt))
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Circa 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
- Circa 1827-1849