Journal article | Zeitschriftenartikel
Geständnismotivierung in Beschuldigtenvernehmungen: zur hermeneutischen und diskursanalytischen Rekonstruktion von Wissen
In einem Forschungsprojekt beschäftigten wir uns mit der Frage, unter welchen Bedingungen ein Beschuldigter dazu motiviert werden kann, seine Tat im Prozess der Vernehmung zu gestehen. Um das Ineinandergreifen kultureller, rechtlicher und sozialer Beweggründe aufzuklären, wurde das Problemfeld unter drei Aspekten erschlossen. Erstens wurde das diskursive Umfeld untersucht, mit dem die Geständnispraxis verknüpft ist. Zweitens wurden Vernehmungstranskripte einer Sequenzanalyse unterzogen, um über die allmählich herbeigeführten Motivationen zum Geständnis Aufschluss zu erhalten. Und drittens wurde die Entwicklung der Geständnispraxis in einem historischen Längsschnitt seit Abschaffung der Folter untersucht. Zu diesem Zweck wurden zwei verschiedene methodologische Konzepte kombiniert: Hermeneutische Wissenssoziologie und historische Diskursanalyse. Es sollte gezeigt werden, dass diese beiden Konzepte kompatibel sind und sich gegenseitig ergänzen können. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass polizeiliche Vernehmungsbeamte für die Motivierung zum Geständnis auf einer strukturellen Ebene auf ein Erziehungsdispositiv zurückgreifen müssen, um eine Beziehung zwischen sich und dem Beschuldigten herstellen zu können.
- Alternative title
-
Motivation to a confession in interrogation of accused: to a hermeneutical and discourse analytical reconstruction of knowledge
- Extent
-
Seite(n): 71-93
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Sozialer Sinn, 5(1)
- Subject
-
Recht
Soziologie, Anthropologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Rechtswissenschaft
Wissenssoziologie
Dialog
Methodologie
Kooperationsbereitschaft
Kommunikation
Praxis
Diskurs
Hermeneutik
Polizei
Polizeibeamter
Strategie
historische Analyse
Täter
Strafverfahren
Straftat
Analyse
Wissen
historisch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Niehaus, Michael
Schröer, Norbert
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2004
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-15870
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Niehaus, Michael
- Schröer, Norbert
Time of origin
- 2004