Diskurse kultureller Globalisierung : ein interdisziplinärer Vergleich angloamerikanischer, deutscher und indischer Positionen

Zusammenfassung: Die Arbeit verfolgt das Ziel, 'nach über zehn Jahren intensiver Globalisierungsdebatte in einer Art Zwischenbilanz gangbare Schneisen in das immer dichter wuchernde diskursive Unterholz zu schlagen.' Zu diesem Zweck werden zunächst die grundlegenden Begriffe ‚Kultur', ‚Globalisierung' und ‚kulturelle Globalisierung' präzisiert. Dabei legt die Arbeit begründeterweise besonderen Wert auf die herausgehobene Bedeutung eines kulturellen Blicks auf Globalisierung. Im Anschluss wird die Globalisierungsdebatte anhand dreier Klassiker der Gegenwart als dialektische Trias aus Homogenisierung (George Ritzer), Fragmentierung (Samuel P. Huntington) und Hybridisierung (Roland Robertson) nachgezeichnet. Mittels einer kritischen Analyse dieser drei Strömungen wird anschließnd der spezifische Umgang der deutschen Sozialwissenschaften mit der Trias untersucht, wobei in Vorbereitung des Indien-Kapitels die besondere Eignung einer hybridisierungstheoretischen Position herausgearbeitet wird. Der Schwerpunkt der Arbeit 'Indien - Labor kultureller Globalisierung' schließlich beleuchtet unter Bezugnahme auf die vorangegangenen Untersuchungen und Klärungen die Rolle Indiens sowohl in der Debatte um Globalisierung als auch in den realen Prozessen derselben. Indien wird dabei als eine Art 'Hybridisierungsexperte' vorgestellt. Die Schlussbetrachtung führt die einzelnen Stränge der Arbeit noch einmal zusammen und wagt eine Prognose und Vorschläge bezüglich der zukünftigen Auseinandersetzung mit Globalisierung

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Universität Freiburg, Magisterarbeit, 2001

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Keyword
Globalisierung
Kultur
Kulturkampf
Online-Ressource

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2003
Creator

URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-7280
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:59 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)