Fotografie

Licht-Raum-Modulator

Lászlo Moholy-Nagy (geboren 1895 in Bácsborsod/Südungarn, gestorben 1946 Chicago). Lászlo Moholy-Nagy wächst bei seinem Onkel, dem Juristen Dr. Gustav Nagy auf, dessen Namen er später annimmt. Der Name Moholy bezieht sich auf den Namen des Dorfes, in das die Familie 1903 zieht. Nach dem Gymnasium Beginn eines Jurastudiums, 1915 Einberufung zum Kriegsdienst, es entstehen zahlreiche farbige Skizzen und Postkarten. 1917 Verwundung und Rückkehr nach Szeged, Besuch von Abendkursen einer freien Kunstschule. 1920 Übersiedlung nach Berlin, dort Kontakt zu den Dadaisten Kurt Schwitters, Hannah Höch, Raoul Hausmann und zu Herwarth Waldens Galerie DER STIURM. 1921 Heirat mit Lucia Schultz, die in Prag Kunstgeschichte und Philosophie studiert hat und sich mit Photographie beschäftigt. Es entstehen Materialmontagen und konstruktivistische Arbeiten. Es folgen erste Ausstellungen und zahlreiche Ausstellungen seiner Arbeiten IM STURM. 1923 Berufung durch Gropius an das Staatliche Bauhaus Weimar, erste Fotogramme. Experimentelle Arbeiten und Beschäftigung mit Theater, Tanz, Ballett, Bühnendekoration sowie Architektur und Wandgestaltung.1925 Umzug des Bauhauses nach Dessau. Beteiligung an Ausstellungsprojekten. 1928 Rückkehr nach Berlin, dort Arbeit hauptsächlich im angewandten Bereich - Trennung von seiner Frau. 1934 Emigration nach Amsterdam, danach nach London.1937 Übersiedlung in die USA und Leitung der "New Bauhaus - American School of Design " in Chicago. Nach Schließung der Schule aus finanziellen Gründen, Gründung einer neuen Schule, dort u.a. Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Problemen der kinetischen Skulptur. 1945 erkrankt Lászlo Moholy-Nagy an Leukemie, woran er ein Jahr später stirbt.
weitere Objektbezeichnung:

Fotograf*in: Duggen-Below, Ina

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Pinneberg Museum
Inventory number
2005-11-14
Measurements
Papier: H: 30 cm, B: 24 cm Bildmaße: H: 24,8 cm, B: 188 cm
Material/Technique
Agfa Multicontrast Classic: Papier; Fotografie; Schwarzweißfotografie
Inscription/Labeling
Signatur: Stempel (Rückseite: Griffelkunst Vereinigung)

Related object and literature
Dokumentiert in: Moholy Nagy, László / Kassak, Ludwig: Buch neuer Künste, Wien 1022
Dokumentiert in: Moholy Nagy, László: Malerei, Fotografie, Film, München 1925
Dokumentiert in: Kalivoda, Frantisek (Hrsg.): Telehor. Internationale Zeitschrift für visuelle Kultur Nr. 1-2, Brünn 1936
Dokumentiert in: Moholy Nagy, László: The new vision, Fundamentals of Design, Painting, Sculpture and Architecture, New York 1938

Classification
Bildwerke / Angewandte und Bildende Kunst (Sachgruppe)
Fotografie (Sachgruppe)
Klassische Moderne (Stil)
Konstruktivismus (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: Physik und Mechanik

Event
Herstellung
(who)
Atelier Margotow, Wahlershausen (Hersteller)
Moholy-Nagy, László (Künstler)
(where)
Berlin
(when)
1930

Delivered via
Rights
Pinneberg Museum
Last update
30.03.2023, 7:25 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Pinneberg Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

  • Atelier Margotow, Wahlershausen (Hersteller)
  • Moholy-Nagy, László (Künstler)

Time of origin

  • 1930

Other Objects (12)