Bestand

E Rep. 061-22 Personenfonds Werner Wilkens (Bestand)

Vorwort: ACHTUNG: lt. Liste von Frau Kiesling sind Urheberrechte der Fotos nicht geklärt, allerdings schon mal für eine Ausstellung (wann, wo?) genutzt worden (lt. Auskunft von Herrn Pett)

1. Biograpie und Bestandsgeschichte
Werner Wilkens wurde am 7. März 1929 in Dresden geboren. Er erlernte den Beruf des Drogisten. Später war er als Bergmann und als Jurist bei der Grenzpolizei und der Zollverwaltung tätig. Von 1976 bis 1988 wirkte er ehrenamtlich als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Grenzsicherheit (Grenzsicherheitsaktiv) der Ständigen Kommission Ordnung und Sicherheit der Stadtverordnetenversammlung von Berlin. Bis Ende 1989 war Werner Wilkens als Mitarbeiter der Abteilung für Sicherheitsfragen der Bezirksleitung der SED in Berlin u. a. für die Zusammenarbeit mit dem Magistrat von Berlin sowie für die Parteiarbeit in der Zollverwaltung verantwortlich. Danach arbeitete er bis zu seinem Renteneintritt im Februar 1990 wieder in der Zollverwaltung.

Der Bestand wurde im Januar 1990 von Werner Wilkens dem Stadtarchiv Berlin übergeben.

Enthält:
Staatsgrenze (Rechtsvorschriften und militärische Bestimmungen, Magistratsbeschlüsse zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit an der Staatsgrenze, Merkblätter, Statistik, Meinungsäußerungen).- Grenznahe Objekte (Fotos, Karte zur Gestaltung der Grenzgebiete).- Grenztruppen (Aufstellung der Grab- und Gedenkstätten, Fotos und Kleinbildkontaktstreifen, Festveranstaltung zum 30. Jahrestag der Grenztruppen am 1. Dezember 1976, Besuche des Grenzkommandos Mitte, Standorte ehemaliger Postenhäuser).- Materialien und Broschüren sowie Fotodokumentationen zu grenznahen Objekten in West-Berlin.- Malereien an der Grenzmauer auf West-Berliner Seite.- Polizeiaktion am Lennédreieck.- Provokationen gegen Grenzsoldaten und -anlagen).
Karten (Grundrisse, Baupläne und Situationspläne): Ost-Berliner Betriebe.- Verkehrsbauten und -anlagen.- Sportanlagen.- Anlagen der kommunaltechnischen Versorgung.- Städtebauliche Planungen.- Pläne zu Anlagen in Frankfurt/Oder, Polen und Lettland.

Erschlossen: 81 Archivalieneinheiten, 0,45 lfm.; sonstige Angaben: 70 Karten; 1200 Fotos

Die ehemals vorhandenen Einheiten Nr. 47-48 und 50 fehlen.

Laufzeit:
(1882 -) 1961 - 1988

Benutzung:
Findbuch

Verweise:
-> LAB C Rep. 736 Informationszentrum der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA) am Brandenburger Tor
-> LAB F Rep. 270 Allgemeine Kartensammlung
-> LAB F Rep. 290 Allgemeine Fotosammlung

Reference number of holding
E Rep. 061-22

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)