Relief
Haupt des Heiligen Johannes des Täufers
Zentrale Darstellung der hochrechteckigen Tafel ist der Kopf des Täufers Johannes vor einer glatten, leicht konkaven Scheibe – einer abstrakten Wiedergabe der Schale, auf der das abgeschlagene Haupt der Tochter von Herodias präsentiert worden war. Zahlreiche Einzelbilder in verschiedenen Materialien und Formaten sowie mehr oder weniger eindringliche Darstellungen des grausigen Objekts zeugen von der Beliebtheit des Themas im späten Mittelalter. Das zentrale Motiv wird von zwei säulenhaft aufgestellten, wie Wächter erscheinenden Heiligen flankiert: links der durch Schlüssel und Buch gekennzeichnete Petrus als oberster Repräsentant der Kirche, rechts ein nicht weiter identifizierbarer Bischof. Unter dem Haupt des Johannes steht ein Lamm, eine Anspielung auf Jesus, von dem Johannes sagte: „Dies ist das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünden der Welt“ (Johannes 1,29; nach Tobias Kunz 2018).
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Skulpturensammlung (SKS)
- Inventarnummer
-
777
- Maße
-
Tiefe: 4,3 cm
Höhe: 25 cm
Breite: 15,2 cm
- Material/Technik
-
Alabaster mit Resten alter Fassung
- Klassifikation
-
Relief (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
England
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief