Artikel

Wo bleiben die Optionen Stromeffizienz und Demand Side Management?

Die Entscheidung für ein von volatilen Erzeugungsquellen dominiertes Stromsystem stellt an die Stabilisierung des Systems neue Anforderungen. Zugleich bieten sich neue Optionen. Die bisherige Asymmetrie, nach der für die Stabilisierung die Kraftwerksseite verantwortlich sei, ist überkommene Praxis, deswegen auch heute habituell naheliegend, aber vermutlich nicht länger effizient. Die im Titel genannten nachfrageseitigen Ausgleichsoptionen (SE & DSM) bieten sich an. Im Beitrag wird deren Potential abgeschätzt. In vier Gestaltungsfeldern wird zudem gefragt, ob die bislang von der Politik gegebenen rechtlichen Mandate konsequent SE & DSM als Option berücksichtigen. Das Ergebnis ist viermal (weitgehende) Fehlanzeige.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 82 ; Year: 2013 ; Issue: 3 ; Pages: 107-122 ; Berlin: Duncker & Humblot

Klassifikation
Wirtschaft
Alternative Energy Sources
Energy: Government Policy
Electric Utilities
Thema
Energy efficiency
demand side management
German Energiewende
electricity system regulation
volatile sources integration
electricity market design

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Luhmann, Hans-Jochen
Fischedick, Manfred
Thomas, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2013

DOI
doi:10.3790/vjh.82.3.107
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Luhmann, Hans-Jochen
  • Fischedick, Manfred
  • Thomas, Stefan
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)